Aalen

Bedeutung von »Aalen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Aalen. Was bedeutet Aalen?

Aalen (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Aalen“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Aa·len, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaːlən]
Hörbeispiele:  Aalen (Info),  Aalen (Info),  Aalen (Info)
Reime: -aːlən

Bedeutungen:

[1] Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland

Abkürzungen:

[1] AA (Kraftfahrzeugkennzeichen)

Herkunft:

1300 Aelun, 1377 Aulun, 1488 Aalen, 1545 Olen, Awlen (zum vordeutschen Flussnamen Al links zum Fluss Kocher bei Aalen? – Es ist aber auch eine Benennung des Flusses nach der Stadt möglich.

Beispiele:

[1] Er wurde in Aalen geboren.
[1] Ich habe in Aalen meinen Urlaub verbracht.
[1] Nach Aalen führen viele Wege.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] in Aalen anlangen, in Aalen arbeiten, in Aalen aufhalten, in Aalen aufwachsen, Aalen besuchen, durch Aalen fahren, über Aalen fahren, nach Aalen kommen, in Aalen leben, nach Aalen reisen, aus Aalen stammen, in Aalen verweilen, in Aalen wohnen, nach Aalen zurückkehren, aus Aalen sein, bei, in der Nähe von, vor/hinter Aalen liegen

Wortbildungen:

Aalener, aalener, Aalenium

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Aalen“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aalen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aalen“
[1] Lage von Aalen auf opentopomap.org (Mitte des Browserfensters)

Quellen:

Substantiv, n

Worttrennung:

Aa·len, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaːlən]
Hörbeispiele:  Aalen (Info),  Aalen (Info),  Aalen (Info)
Reime: -aːlən

Bedeutungen:

[1] unterste und älteste Stufe des Dogger

Herkunft:

Benannt nach der Stadt „Aalen“ in Baden-Württemberg

Synonyme:

[1] Aalenien, Aalenium

Gegenwörter:

[1] Bajoc, Bathon, Callov

Holonyme:

[1] Dogger, Mitteljura

Beispiele:

[1] Das Aalen beginnt mit dem Erstauftreten der Ammonitengattung Leioceras.

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Aalenium“, dort auch „Aalen“
[1] wissen.de – Lexikon „Aalen (Geologie)“
[1] Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000  auf spektrum.de, „Aalen“

Quellen:

Deklinierte Form

Worttrennung:

Aa·len

Aussprache:

IPA: [ˈaːlən]
Hörbeispiele:  Aalen (Info),  Aalen (Info),  Aalen (Info)
Reime: -aːlən

Grammatische Merkmale:

  • Dativ Plural des Substantivs Aal


Aalen (Niederländisch)

Substantiv, Toponym

Worttrennung:

Aa·len, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaːlən]1

Bedeutungen:

[1] Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland

Beispiele:

[1] Aelun 1300, 1377 Aulun, 1488 Aalen, 1545 Olen, Awlen (voor vordeutschen rivier naast de rivier met Al kachel in Aalen 2 - Het is ook een aanwijzing van de rivier naar de stad mogelijk)
1300 Aelun, 1377 Aulun, 1488 Aalen, 1545 Olen, Awlen (zum vordeutschen Flussnamen Al links zum Fluss Kocher bei Aalen? 2 – Es ist aber auch eine Benennung des Flusses nach der Stadt möglich.)

Übersetzungen

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Aalen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.