Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Abart. Was bedeutet Abart?
Abart (Deutsch)
Substantiv, f
Worttrennung:
- Ab·art, Plural: Ab·ar·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌʔaːɐ̯t]
- Hörbeispiele: Abart (Info), Abart (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine von der Norm, von konventioneller Ethik und Moral, von Festlegungen oder Definitionen, vom Durchschnitt, von der Lehrmeinung oder vom Mainstream abweichende Art
Herkunft:
- Zusammensetzung aus ab und Art
Synonyme:
- [1] Abartigkeit, Abnormität, Abweichung, Abwandlung, Anomalie, Anormalität, Eigenart, Eigenheit, Entartung, Laune, Modifizierung, Modus, Morph, Mutant, Mutation, Schattierung, Schrulligkeit, Sonderart, Sonderform, Sonderheit, Spielart, Spielvariante, Unart, Unerklärbarkeit, Ungewöhnlichkeit, Variante, Varietät
Oberbegriffe:
- [1] Art
Beispiele:
- [1] Sind Mensch und Affe Abarten eines gemeinsamen Vorfahren?
- [1] Bei dem Tannhörnchen handelt es sich um eine Abart des Eichhörnchens.
Wortbildungen:
- abarten, abartig
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Varietät (Biologie)“ (dort auch „Abart“)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abart“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abart“
- [1] Duden online „Abart“
- [1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Mit den neuen amtlichen Regeln. 39. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 2001, ISBN 3-209-03116-9 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) , Seite 21
Substantiv, m, f, Nachname
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Abart“ – für männliche Einzelpersonen, die „Abart“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Abart“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Abart“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Ab·art, Plural: Ab·arts
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Familienname
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- [1] Franz Abart
Beispiele:
- [1] Herr Abart ist gestern verstorben.
- [1] Frau Abart wohnt im Altenwohnheim.
- [1] Die Abarts haben ihr Haus an die Kinder vererbt.
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Abart“
- [1] „Abart“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Abart“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abart“