Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Backenbart. Was bedeutet Backenbart?
Backenbart (Deutsch)
Substantiv, m
Worttrennung:
- Ba·cken·bart, Plural: Ba·cken·bär·te
Aussprache:
- IPA: [ˈbakn̩ˌbaːɐ̯t]
- Hörbeispiele: Backenbart (Info), Backenbart (Info)
Bedeutungen:
- [1] dichte Behaarung vor allem an Wangen und Kinn
Herkunft:
- Determinativkompositum, Zusammensetzung von Backe, Fugenelement -n und Bart.
Gegenwörter:
- [1] Kinnbart, Schnurrbart
Oberbegriffe:
- [1] Bart
Beispiele:
- [1] Er ließ sich einen Backenbart wachsen.
- [1] „Er hatte sich von ganz unten hochgearbeitet und strahlte dank seiner Körpergröße, seiner buschigen Augenbrauen und seines langen Backenbarts Autorität aus.“
- [1] „Als ich die Zahnarztpraxis verließ, stand unten auf der Straße ein Mann mit einem Backenbart, der mir mit den Augen zuzwinkerte; er machte eine merkwürdige Geste, indem er die Wand des nächsten Hauses hinauf zeigte.“
- [1] „Sie trugen Backenbärte, die neueste Mode, und ihre Jacken hatten zu breite Schultern und zu enge Taillen.“
- [1] „Mr Mathews wirkte mit seinem abgetragenen Jackett und dem verfilzten Backenbart zwar seltsam altmodisch, war aber vornehm und freundlich.“
Wortbildungen:
- backenbärtig
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Backenbart“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Backenbart“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Backenbart“
Quellen: