Backenknochen

Bedeutung von »Backenknochen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Backenknochen. Was bedeutet Backenknochen?

Backenknochen (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Ba·cken·kno·chen, Plural: Ba·cken·kno·chen

Aussprache:

IPA: [ˈbakn̩ˌknɔxn̩]
Hörbeispiele:  Backenknochen (Info)

Bedeutungen:

[1] Knochenvorsprung unter den Augenhöhlen, der den Oberkiefer mit dem Schläfenbein verbindet

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Backe und Knochen sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Jochbein, Jugale, Wangenbein, Wangenknochen, veraltet: Backenbein

Oberbegriffe:

[1] Gesichtsknochen, Knochen

Beispiele:

[1] Er hat einen Schlag auf den rechten Backenknochen bekommen.
[1] „Der erste, dem Range nach, war General von Rossow, ein hochschultriger Herr mit dünnem Schnurr- und noch dünnerem Knebelbart, dazu braunem Teint und roten vorstehenden Backenknochen; nach Rossow folgte: von Kraczinski, Kriegsministerialoberst und polnisch-katholisch, Geheimrat Hedemeyer, hager, spitznasig und süffisant, Sanitätsrat Wandelstern, fanatischer Anti-Schweninger, und Frau Baronin von Snatterlöw.“
[1] „Er befühlte seine Backenknochenund seine Schulter.“
[1] „Damen mit schrägen Augen und hohen Backenknochen hatten in seinem Leben Verheerungen angerichtet.“
[1] „Dies lag nicht nur an seinem Gesicht, sondern auch an der Schärfe seines Kinns, den Backenknochen und dem breiten, schmallippigen Mund.“

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Backenknochen“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Backenknochen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Backenknochen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Backenknochen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.