Bademantel

Bedeutung von »Bademantel«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Bademantel. Was bedeutet Bademantel?

Bademantel (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Ba·de·man·tel, Plural: Ba·de·män·tel

Aussprache:

IPA: [ˈbaːdəˌmantl̩]
Hörbeispiele:  Bademantel (Info)

Bedeutungen:

[1] Mantel, meist aus dem gleichen Material wie Handtücher oder einem anderen weichen Stoff, den man nach dem Duschen oder Baden anzieht

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs baden, Gleitlaut -e- und Mantel

Sinnverwandte Wörter:

[1] Hausmantel, Morgenmantel, Morgenrock, Schlafrock

Oberbegriffe:

[1] Mantel, Kleidungsstück, Bekleidungsstück

Unterbegriffe:

[1] Damenbademantel, Herrenbademantel
[1] Frotteebademantel, Leihbademantel

Beispiele:

[1] Nach dem Baden zieh ich mir immer meinen Bademantel an, setze mich auf den Balkon und lese ein Buch.
[1] „Ein schlicht sportlicher, einfarbiger Bademantel aus herzhaftem Frotté, das war hier das richtige.“
[1] „Er hatte einen kastanienbraunen Bademantel an.“
[1] „Sie hatte ihren Bademantel ausgezogen und stand am Beckenrand.“
[1] „Durch die Lobby schlurfte ein dicker Mann im Bademantel an die Rezeption und verlangte den Saunaschlüssel.“

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Bademantel“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bademantel“
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Bademantel“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bademantel“
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bademantel“
[1] The Free Dictionary „Bademantel“
[1] Duden online „Bademantel“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bademantel“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Bademantel befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.