Bahn

Bedeutung von »Bahn«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Bahn. Was bedeutet Bahn?

Bahn (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Bahn, Plural: Bah·nen

Aussprache:

IPA: [baːn]
Hörbeispiele:  Bahn (Info),  Bahn (Österreich) (Info)
Reime: -aːn

Bedeutungen:

[1] Strecke, die von einem Körper in einer vorgeschriebenen Richtung durchmessen wird
[2] in einer bestimmten Länge und Breite vorgegebene Spur für Fahrzeuge
[3] Sport: festgelegte Strecke für sportliche Wettkämpfe
[4] Transportwesen: ein schienengebundenes Verkehrsmittel
[5] Eisenbahnwesen, Transportwesen: Kurzform für die Eisenbahn
[6] Eisenbahnwesen, Transportwesen: Kurzform für ein Unternehmen, das [5] betreibt
[7] ein breiter Streifen oder ein vorgeschnittenes Teilstück aus einem bestimmten Material
[8] Handwerk: ein glatter, flächiger Teil eines Werkzeugs, das mit dem Werkstoff in Berührung kommt, zum Beispiel die Fläche des Amboss' oder des Hammers
[9] Medizin: bestimmte strukturierte Verläufe im menschlichen Körper: siehe zum Beispiel Blutbahn, Nervenbahn
[10] Mathematik: das Bild eines Mengenelementes unter der Operation einer Gruppe
[11] Atomchemie, Atomphysik: die Orbitalbahn
[12] Astronomie: die Umlaufbahn

Herkunft:

mittelhochdeutsch ban oder bane „Bahn, Weg“ und wie althochdeutsch bana „Tod, Verderben“, gotisch banja „Schlag, Wunde, Geschwür“, im heutigen Sinn wohl daher, schlagend einen Weg durch den Wald zu bahnen

Synonyme:

[1] Kurs, Richtung, Strecke
[2] Geleise, Gleis, Spur, Straße
[3] Piste
[4] Tram
[5] Zug
[6] DB
[7] Streifen
[9] Ader, Mark, Reizleitungssystem, Vene
[11, 12] Orbit

Gegenwörter:

[1] Punkt
[2] Ungebahntes
[5] Bus, KFZ

Verkleinerungsformen:

[5] Bähnchen, Bähnlein, Bähnle

Oberbegriffe:

[1, 3] Strecke
[2] Verkehrsweg
[4] Schienenverkehrsmittel
[5] Eisenbahn
[6] Deutsche Bahn
[7] Textil
[9] Gefäß

Unterbegriffe:

[1] Abflussbahn, Achterbahn, Betonbahn, Eisbahn, Ellipsenbahn, Geschossbahn, Kreisbahn, Landebahn, Laufbahn, Lebensbahn, Rollbahn, Rutschbahn, Scherenbahn, Schlitterbahn, Schulbahn, Schussbahn, Sehbahn, Seilerbahn, Startbahn, Start-und-Lande-Bahn, Sturmbahn, Transferbahn, Wildbahn
[2] Fahrbahn, Autobahn, Seilbahn, Sesselbahn
[2] übertragen: Carrerabahn
[3] Aschenbahn, Bobbahn, Bowlingbahn, Fechtbahn, Kampfbahn, Kegelbahn, Kunststoffbahn, Reitbahn, Rennbahn, Rodelbahn, Sandbahn, Schwimmbahn, Schlittenbahn, Schlittschuhbahn, Sommerbahn, Tartanbahn, Trabrennbahn
[4] Bimmelbahn, Bummelbahn, Hochbahn, Kreisbahn, Lokalbahn, Nebenbahn, Pferdebahn, Schienenbahn, Schmalspurbahn, Schwebebahn, Seitenbahn, Sekundärbahn, Stadtbahn, Stichbahn, Straßenbahn, Trambahn
[5] Bergbahn, Berg- und Talbahn, Feldbahn, Geisterbahn, Gletscherbahn, Fernbahn, Grubenbahn, Kleinbahn, Schnellbahn (S-Bahn), Schwarzwaldbahn, Untergrundbahn (U-Bahn), Zahnradbahn
[5, 6] Nachbarbahn
[6] Bundesbahn, Reichsbahn, Staatsbahn
[7] Stoffbahn, Tapetenbahn, Zeltbahn
[9] Blutbahn, Nervenbahn
[11, 12] Flugbahn, Kreisbahn
[12] Erdbahn, Marsbahn, Mondbahn, Planetenbahn, Satellitenbahn, Sonnenbahn, Sternenbahn

Beispiele:

[1] Cecilie geriet nun endgültig auf die schiefe Bahn.
[1] „Ich habe mein Leben wieder in der Hand, und es verläuft in ruhigen Bahnen.“
[2] Der Autoscooter wurde in die richtige Bahn gelenkt.
[3] Thekla ruft laut „Bahn frei!“
[4] Früher fuhr von der Ziegelei in die Lehmgrube noch eine Bahn.
[4] Am Fahrkartenautomaten kann man die Verbundkarte für Bus und Bahn lösen.
[4, 5] „Ich bin der letzte Kunde, ich komm' nicht los vom Hahn.
Vor einer Viertelstunde fuhr meine letzte Bahn.
Vor einer Viertelstunde ging meine letzte Frau.
Ich bin der letzte Kunde und immer noch nicht blau.“
[5] „Sie machte sich schon früh auf den Weg und fuhr mit der Bahn bis Monschau.“
[5, 6] Kommt Theoderich mit der Bahn?
[7] Vom Teppichboden wurde eine Bahn zur Ansicht ausgerollt.
[8] Die Bahn des Hammers war völlig verrostet.
[9] Die Bahnen der Nerven verlaufen nur annähernd identisch.
[10] Bahn und Stabilisator sind nicht unabhängig voneinander.
[11] „Angeblich habe ein deutscher Astronom die Bahn eines neuen Wandelsterns berechnet.“
[12]

Redewendungen:

[1] auf die schiefe Bahn geraten – eine unerwünschte, eine Fehlentwicklung nehmen

Wortbildungen:

bahnbrechend
[3] Bahnrekord
[4–6] Bahn AG, Bahn-Chef, Bahn-Tochter, Bahnanlagen, Bahnbeamter, Bahnbetrieb, Bahnbus, Bahncard, Bahnchef, Bahndamm, Bahndirektion, Bahnfahrer, Bahnfahrplan, Bahnfahrt, Bahngelände, Bahngleis, Bahnhof, Bahnkarte, Bahnkilometer, Bahnkunde, Bahnlinie, Bahnpolizei, Bahnpost, Bahnreform, Bahnreisender, Bahnschiene, Bahnschwelle, Bahnsprecher, Bahnstation, Bahnsteig, Bahnstrecke, Bahnstreik, Bahnstrom, Bahntarif, Bahntechnik, Bahntransport, Bahntrasse, Bahntunnel, Bahnübergang, Bahnverbindung, Bahnverkehr, Bahnvorstand, Bahnzeitalter, Bähnler
[12] Bahnparameter
bahnen

Übersetzungen

[2, 4–6, 8, 10–12] Wikipedia-Artikel „Bahn“
[1, 3, 7, 8, 11] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bahn“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bahn“
[1–3, 5–7, 11] The Free Dictionary „Bahn“
[1–8] Duden online „Bahn“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Bahn befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.