Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Checkpoint. Was bedeutet Checkpoint?
Checkpoint (Deutsch)
Substantiv, m
Worttrennung:
- Check·point, Plural: Check·points
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡ʃɛkˌpɔɪ̯nt], [ˈʃɛkˌpɔɪ̯nt]
- Hörbeispiele: Checkpoint (Info), —
Bedeutungen:
- [1] Stelle (besonders an Absperrungen, Grenzübergängen), an der Personen und Fahrzeuge einer Kontrolle, Überprüfung unterzogen werden
- [2] Luftfahrt: geografisches Merkmal, das Piloten während des Fluges der Orientierung dient
- [3] EDV: Fixpunkt innerhalb eines Programms, auf den nach einem Fehler oder einer Unterbrechung (zum Beispiel durch Ausfall der EDV-Anlage, Stromausfall) zurückgegriffen werden kann, sodass die Fortsetzung des Programms gewährleistet bleibt
Herkunft:
- Bei dem Wort handelt es sich um eine Entlehnung des gleichbedeutend englischen checkpoint → en. Das Wort ist in seiner ersten Bedeutung im Deutschen besonders im Oktober 1961 während des Kalten Krieges in Berlin durch den amerikanischen Checkpoint Charlie an der Friedrichstraße bekannt geworden. Seit 1966 ist es in dieser Bedeutung im Duden lexikalisiert.
Synonyme:
- [3] Programmhaltepunkt, Prüfpunkt, Wiederanlaufpunkt, Wiederaufsetzpunkt
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Blockposten, Grenzübergang, Grenzübergangsstelle, Grenzübertrittsstelle (GÜST), Kontrollposten, Kontrollpunkt, Kontrollstelle
- [2] Wegpunkt
- [3] Wiederherstellungspunkt
Oberbegriffe:
- [1] Stelle
- [2] Merkmal
- [3] Fixpunkt
Unterbegriffe:
- [1] historisch: Checkpoint Alpha, Checkpoint Bravo, Checkpoint Charlie
Beispiele:
- [1] Am Checkpoint hat ein Polizist gerade einen Lkw-Fahrer kontrolliert.
- [1] „Checkpoints, Wachtürme auf Sichtweite, ein dreifacher Zaun und bewaffnete Patrouillen rund um Tokios neuen Airport Narita erinnerten den Freidemokraten nachhaltig ‚an die DDR-Grenze‘.“
- [1] „Am Checkpoint ‚Ledra-Palace‘ in Nikosia, dem einzigen Übergang über die Bruchstelle zwischen Zypern und Zypern, sammeln sich einige hundert Aktivisten der linkssozialistischen EDEK-Partei.“
- [1] „Polizisten der KKTC prüfen am Checkpoint die Ausweise der Reisenden, tippen fleißig ihre Personalien in einen Computer und händigen dann kleine Zettel mit einem Stempel aus: das ‚Visum‘, das zur Einreise berechtigt.“
- [1] „Wir verließen Illizi am nächsten Morgen erst, nachdem Hamid fünfzehn Kopien aller unserer Pässe gemacht hatte für die vielen Checkpoints, die vor uns lagen.“
- [2] „Die Flugkontrolle richtet sich nach dem Flugplan, der in diesem Fall nach Edinburgh führte. Dann wird nur noch überwacht, dass der Pilot auch die richtigen Checkpoints (Wegpunkte) an der Strecke mithilfe seines Autopiloten anfliegt.“
- [3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- im Dativ:
- [1] an einem Checkpoint festgehalten, festgesetzt, verhaftet werden
- [1] an einem Checkpoint kontrolliert, überprüft werden
- im Akkusativ:
- [1] einen Checkpoint anfahren, anlaufen
- [1] einen Checkpoint einrichten, errichten
- [1] einen Checkpoint passieren
- [2] einen Checkpoint anfliegen
Übersetzungen
- [1, 3] Wikipedia-Artikel „Checkpoint“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Checkpoint“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Checkpoint“
- [1] Duden online „Checkpoint“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Checkpoint“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Checkpoint“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Checkpoint“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Checkpoint“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Checkpoint“
- [3] Horst Futh: Rationalisierung der Datenverarbeitung. Band Ⅴ: EDV-Systemrevision: Organisatorische Zweckmässigkeit, Wirtschaftlichkeit – Datensicherung, Datenschutz, R. Oldenbourg Verlag, München/Wien 1976, ISBN 3-486-34941-4, Stichwort »Checkpoint«, Seite 165 (Google Books) .
- [3] Manfred Braun, Thomas Giese, Ulrich Hüttermann, Rolf Krattenmacher, Gerhard Schweitzer: Gabler Kompakt Lexikon EDV und Informatik. 2000 Begriffe nachschlagen – verstehen – anwenden. Gabler Verlag, Wiesbaden 1993, ISBN 3-409-19928-4, Stichwort »checkpoint«, Seite 27 (Google Books) .
- [1–3] Broder Carstensen (Begründer), fortgeführt von Ulrich Busse und Regina Schmude: Anglizismen-Wörterbuch. Band 1: A - E, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1993, ISBN 3-11-012854-3, DNB 931395585 , Stichwort »Checkpoint«, Seite 236.
- [1] Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0 , Stichwort »Checkpoint«.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Checkpoint«.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Stichwort »Checkpoint«, Seite 193.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 9. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-05509-8 , Stichwort »Checkpoint«, Seite 380.
Quellen: