Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für D-Zug. Was bedeutet D-Zug?
D-Zug (Deutsch)
Substantiv, m, Abkürzung
Worttrennung:
- D-Zug, Plural: D-Zü·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈdeːˌt͡suːk]
- Hörbeispiele: D-Zug (Info)
Bedeutungen:
- [1] Durchgangszug, ein Schnellzug, dessen Wagen zum Durchschreiten des Zuges von Wagen zu Wagen mit Faltenbälgen verbunden sind
Herkunft:
- Das D ist eine Abkürzung für Durchgangszug, also ein Zug, in dem man von einem Waggon in den nächsten Waggon hindurchgehen kann.
Synonyme:
- [1] Schnellzug
Oberbegriffe:
- [1] Zug
Beispiele:
- [1] Unsere Gruppe war in verschiedenen Waggons eingestiegen, doch glücklicherweise war es ein D-Zug, sodass wir uns wieder treffen konnten.
- [1] „Gerade traf ein D-Zug ein mit finnischen Jungen.“
- [1] „Erst als Erich Hackendahl im D-Zug nach Köln saß, fiel ihm ein, daß er nun doch nicht dazu gekommen war, die Rembrandts anzusehen.“
- [1] „Das Entzücken hielt so lange vor, bis Roman bemerkte, daß die D-Züge in Richtung Berlin noch mit gedrosselter Geschwindigkeit fuhren, die aus entgegengesetzter Richtung aber hier, an der Peripherie Hamburgs, schon bremsten.“
- [1] „Der D-Zug fuhr bis München durch.“
- [1] „Mit dem schrillen Kreischen eines D-Zuges raste der Bentley auf sie zu.“
Redewendungen:
- ein alter Mann ist doch kein D-Zug
- eine alte Frau ist doch kein D-Zug / eine Oma ist doch kein D-Zug
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „D-Zug“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „D-Zug“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „D-Zug“
Quellen: