Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Damast. Was bedeutet Damast?
Damast (Deutsch)
Substantiv, m
Worttrennung:
- Da·mast, Plural: Da·mas·te
Aussprache:
- IPA: [daˈmast]
- Hörbeispiele: Damast (Info)
- Reime: -ast
Bedeutungen:
- [1] Textilien: feines Gewebe, meist aus Seide, das einfarbig und mit einem glänzenden Muster bestickt ist
Herkunft:
- im 14. Jahrhundert Entlehnung aus dem italienischen damasco → it, nach dem Namen der Stadt Damaskus, aus der der Stoff stammt; heutige Form 15. Jahrhundert
Oberbegriffe:
- [1] Gewebe, Stoff
Unterbegriffe:
- [1] Baumwolldamast, Seidendamast
Beispiele:
- [1] Auf dem Tisch lagen Servietten aus Damast.
- [1] „Man führte mich in eine Flucht von drei Räumen; das Schlafzimmer war mit Damast tapeziert und enthielt ein Himmelbett und einen geöffneten Sekretär mit allem nötigen Schreibgerät.“
- [1] „Allerdings war es nicht kostbar eingerichtet, doch die massiven Mahagonimöbel, die schneeweißen Vorhänge, die mit dunklem Damast überzogenen Sessel verkündeten deutlich genug, daß hier Wohlhabenheit herrschte.“
- [1] „Gerda befühlt den Damast des Tischtuches.“
Wortbildungen:
- damasten, damastartig
- Damastvorhang
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Damast“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Damast“
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Damast“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Damast“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Damast“
- [1] The Free Dictionary „Damast“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Damast“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Damast“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Damast“
- [1] Duden online „Damast“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 221.
Quellen: