Echo

Bedeutung von »Echo«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Echo. Was bedeutet Echo?

Echo (Deutsch)

Substantiv, n

Worttrennung:

Echo, Plural: Echos

Aussprache:

IPA: [ˈɛço]
Hörbeispiele:  Echo (Info)

Bedeutungen:

[1] Reflexion von Schallwellen, so dass man das ursprüngliche Geräusch zwei- oder mehrfach hört
[2] übertragen: Rückwirkung, Erwiderung auf eine Handlung

Herkunft:

von gleichbedeutend lateinisch ēchō → la, das auf griechisch ἠχώ (ēchō→ grc zurückgeht; dieses von ἠχή (ēchē→ grc (deutsch, wörtlich: der „Schall“). Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.
Die Nymphe Echo (Ἠχώ) hatte von Zeus den Auftrag, die Göttin Hera durch Erzählungen und Geschichten abzulenken. So dass Zeus sich während dessen mit anderen Nymphen „vergnügen“ konnte. Hera fand dies jedoch heraus, und bestrafte die Nymphe Echo. Die Bestrafung lag in einem Fluch, welcher bewirkte, dass die Nymphe Echo nur noch das erzählen und sagen konnte, was ihr jemand vorgesagt hatte. Sie konnte nur noch nachreden.

Synonyme:

[1] Gegenhall, Widerhall, Widerklang, Widerschall
[2] Feedback, Reaktion, Rückmeldung, Rückwirkung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Anklang
[2] Anerkennung, Erwiderung, Gefallen

Oberbegriffe:

[1] Hall, Schall

Unterbegriffe:

[1] Herzecho, Radarecho
[2] Medienecho, Presseecho

Beispiele:

[1] Hier gibt's ein wunderbares Echo.
[1] „Vor Aufregung schießt der Mann am Maschinengewehr auf den Turm, schwer rollt das Echo zurück.“
[2] Der Vorschlag fand in der Öffentlichkeit ein lebhaftes Echo.
[2] „Das weit hörbare Echo, das der neue Kriegsroman auslöste, mußte ihr wie ein Geschenk des Himmels erscheinen.“
[2] „Meine Hand schloss sich unwillkürlich fester um das Handy an meinem Ohr, ihre Worte klangen wie das Echo meiner eigenen Gedanken von vorhin.“

Wortbildungen:

echoartig
echoen
Echofrage, Echogewölbe, Echokammer, Echolalie, Echolot, Echowort

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Echo“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Echo“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Echo“
[(1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Echo“
[1, 2] The Free Dictionary „Echo“
[1, 2] Duden online „Echo_Widerhall_Nachhall“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Echo befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.