Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Edelmut. Was bedeutet Edelmut?
Edelmut (Deutsch)
Substantiv, m
Worttrennung:
- Edel·mut, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈeːdl̩ˌmuːt]
- Hörbeispiele: Edelmut (Info)
Bedeutungen:
- [1] gehoben: edle Gesinnung, die egoistische Motive hintenan stellt
Herkunft:
- laut Pfeifer vermutlich eine Rückbildung von edelmütig, belegt seit Ende des 17. Jahrhunderts; das Wort geht wohl nicht auf mittelhochdeutsch belegtes edelmuot zurück
Synonyme:
- [1] Edelmütigkeit
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Altruismus, Edelsinn, Großherzigkeit, Selbstlosigkeit, Uneigennützigkeit
Gegenwörter:
- [1] Egoismus, Hochmut
Beispiele:
- [1] Mit dieser Aktion hat er einmal mehr seinen Edelmut bewiesen.
- [1] „»so gütig werden Sie nicht immer denken; es wird sich eine Stimme finden, die Sie von diesem Edelmut abzubringen suchen wird.« – »Sie irren, d'Artagnan, der Rat, Herrn d'Herblay nicht weiter zu verfolgen, rührt von Colbert selbst her.“
- [1] „Der Edelmut, mit dem Napoleon in Moskau verfahren wollte, riss ihn selbst hin.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Edelmut beweisen
Übersetzungen
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Edelmut“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Edelmut“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Edelmut“
- [1] The Free Dictionary „Edelmut“
- [1] Duden online „Edelmut“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Edelmut“
Quellen: