Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Fabel. Was bedeutet Fabel?
Fabel (Deutsch)
Substantiv, f
Worttrennung:
- Fa·bel, Plural: Fa·beln
Aussprache:
- IPA: [ˈfaːbl̩]
- Hörbeispiele: Fabel (Info)
- Reime: -aːbl̩
Bedeutungen:
- [1] Literaturwissenschaft: eine Form der Erzählung, in der menschliche Verhaltensweisen auf Tiere (seltener auf Pflanzen oder Dinge) übertragen werden, um so auf unterhaltsame Weise eine bestimmte Moral zu vermitteln
- [2] eine erfundene, erlogene Geschichte
- [3] Literaturwissenschaft: der Verlauf der Handlung, eines Ereignisses in einem literarischen Werk
Herkunft:
- mittelhochdeutsch fabel(e), im 13. Jahrhundert entlehnt von altfranzösisch fable → fr, das selbst auf lateinisch fābula → la „Erzählung, Sage, Rede“ zurückgeht
Synonyme:
- [2] Erfindung, Geflunker, Lüge, Lügengeschichte, Lügenmärchen
- [3] Fabelführung, Handlung, Plot
Oberbegriffe:
- [1] Erzählung
Unterbegriffe:
- [1] Lehrfabel, Pflanzenfabel, Reimfabel, Tierfabel
Beispiele:
- [1] Lies mir doch nochmal die Fabel vom Fuchs und den Trauben vor, die er als sauer verschmäht, nur weil sie ihm zu hoch hängen.
- [1] „In meiner sozialistischen Schule mussten wir mindestens drei dieser Fabeln auswendig lernen.“
- [1] „Mir schienen diese Fabeln etwas von Affen und Katzen, die Käse wogen, erzählen zu wollen.“
- [1] „Eine sehr beliebte Gattung der Unterhaltungsliteratur waren Fabeln.“
- [2] Die Frauengeschichten, mit denen er immer prahlt, gehören wohl eher ins Reich der Fabel.
- [2] Ach, hör doch auf, solche Fabeln aufzutischen! Du hast die Arbeit schlicht und einfach nicht erledigt.
- [3] Die Fabel dieses Romans ist einfach gestrickt: Ein böser Mensch wird durch das Wunder der Liebe nach Anfangsschwierigkeiten zum Guten bekehrt.
- [3] „Die Fabel ist ein erotisches Intrigenstück.“
Redewendungen:
- ins Reich der Fabel gehören
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] äsopische Fabel
Wortbildungen:
- Fabelbuch, Fabeldichter, Fabeldichtung, Fabelei, Fabelfigur, Fabeltier, Fabelwelt, Fabelweltrekord, Fabelwesen
- fabelhaft, fabulös
- fabeln, fabulieren
Übersetzungen
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Fabel (Begriffsklärung)“
- [1] Wikipedia-Artikel „Fabel“
- [3] Wikipedia-Artikel „Fabel“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fabel“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fabel“
Quellen:
Substantiv, m, f, Nachname
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Fabel“ – für männliche Einzelpersonen, die „Fabel“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Fabel“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Fabel“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Fa·bel, Plural: Fa·bels
Aussprache:
- IPA: [ˈfaːbl̩]
- Hörbeispiele: Fabel (Info)
- Reime: -aːbl̩
Bedeutungen:
- [1] deutschsprachiger Familienname
Herkunft:
- [Quellen fehlen]
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- [1] Karl Fabel
Beispiele:
- [1] Frau Fabel ist ein Genie im Verkauf.
- [1] Herr Fabel wollte uns kein Interview geben.
- [1] Die Fabels fliegen heute nach Sri Lanka.
- [1] Der Fabel trägt nie die Pullover, die die Fabel ihm strickt.
- [1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Fabel kommt, geht der Herr Fabel.“
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Fabel“
- [1] „Fabel“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Fabel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fabel“
- [1] Verein für Computergenealogie: Metasuche „Fabel“
- [1] Fabel bei forebears.io
- [1] Fabel bei verwandt.de (dort mit Links zu österreichischen, schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)