Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Fabrikant. Was bedeutet Fabrikant?
Fabrikant (Deutsch)
Substantiv, m
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Fabricant
Worttrennung:
- Fa·b·ri·kant, Plural: Fa·b·ri·kan·ten
Aussprache:
- IPA: [fabʁiˈkant]
- Hörbeispiele: Fabrikant (Info)
- Reime: -ant
Bedeutungen:
- [1] jemand, der etwas (fabrikmäßig oder in großem Maße) herstellt oder herstellen lässt
- [2] Besitzer, Eigentümer oder Betreiber einer Fabrik
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert aus dem französischen fabricant → fr entlehnt; verwandt u.a. mit Fabrik, Fabrikat und fabrizieren
Synonyme:
- [1, 2] Großunternehmer, Industrieller
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Hersteller, Produzent
- [2] Besitzer, Generaldirektor, Eigentümer, Eigner, Fabriksbesitzer, Vorstand
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Fabrikantin
Unterbegriffe:
- [1] Buchfabrikant, Gummifabrikant, Holzfabrikant, Möbelfabrikant, Papierfabrikant, Schokoladenfabrikant, Spielzeugfabrikant, Waffenfabrikant, Wurstfabrikant, Zuckerfabrikant
Beispiele:
- [1, 2] Von manch altem Fabrikanten hat man keine vorurteilsfreie Vorstellung.
- [1, 2] „Die Fabrikanten, mit denen er verhandelt hatte, kamen alle zum Diner.“
- [1] „Er kaufte sich sogar eine Adler-Schreibmaschine und tippte einmal in der Woche seine Bestellungen an die Fabrikanten darauf, was seinen Praktikantinnen imponierte.“
Wortbildungen:
- Fabrikantensohn
Übersetzungen
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Fabrikant“
- [1, 2] Duden online „Fabrikant“
- [1, 2] The Free Dictionary „Fabrikant“
- [1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fabrikant“
- [1] Langenscheidt Fremdwörterbuch (Deutsch), Stichwort: „Fabrikant“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fabrikant“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fabrikant“
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Fabrikant“, Seite 421.
Quellen: