Facharzt

Bedeutung von »Facharzt«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Facharzt. Was bedeutet Facharzt?

Facharzt (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Fach·arzt, Plural: Fach·ärz·te

Aussprache:

IPA: [ˈfaxˌʔaʁt͡st], [ˈfaxˌʔaːɐ̯t͡st]
Hörbeispiele:  Facharzt (Info)

Bedeutungen:

[1] Deutschland: ein Arzt, der eine mehrjährige Weiterbildung absolviert und mit einer Facharztprüfung erfolgreich abgeschlossen hat

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Fach und Arzt

Weibliche Wortformen:

[1] Fachärztin

Oberbegriffe:

[1] Arzt

Unterbegriffe:

[1] Abtreibungsarzt, Allergologe, Anästhesist, Androloge, Augenarzt, Chirurg, Dermatologe, Frauenarzt, Gastroenterologe, Geriater, Gynäkologe, Hals-Nasen-Ohren-Arzt, Hautarzt, Internist, Kardiologe, Kinderarzt, Lungenfacharzt, Narkosearzt, Neonatologe, Nephrologe, Nervenarzt, Neurochirurg, Neurologe, Onkologe, Ophthalmologe, Orthopäde, Pädiater, Pneumologe, Proktologe, Psychiater, Pulmologe, Radiologe, Rheumatologe, Röntgenologe, Tierarzt, Traumatologe, Tropenarzt, Urologe, Veterinär, Zahnarzt

Beispiele:

[1] Ich rate Ihnen zu einem Besuch des Facharztes.
[1] „Ein anderer Facharzt stufte sie als geisteskranke, in ihrer Zurechnungsfähigkeit schwer beeinträchtigte Pyromanin ein.“
[1] „Heute sagte mir der Gehilfe Han, vor dem Tore gebe es einen Arzt Dschau mit vollem Namen Dschau Lung-gang, der Facharzt für Frauenleiden sei.“

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Facharzt“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Facharzt“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Facharzt“
[1] The Free Dictionary „Facharzt“
[1] Duden online „Facharzt“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Facharzt“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Facharzt befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.