Fachlehrer

Bedeutung von »Fachlehrer«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Fachlehrer. Was bedeutet Fachlehrer?

Fachlehrer (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Fach·leh·rer, Plural: Fach·leh·rer

Aussprache:

IPA: [ˈfaxˌleːʁɐ]
Hörbeispiele:  Fachlehrer (Info)
Reime: -axleːʁɐ

Bedeutungen:

[1] Lehrer, der für ein oder mehrere bestimmte Fächer eine Lehrbefähigung erworben hat

Abkürzungen:

[1] FL

Herkunft:

Determinativkompositum aus Fach und Lehrer

Weibliche Wortformen:

[1] Fachlehrerin

Oberbegriffe:

[1] Lehrer

Unterbegriffe:

[1] Sportlehrer

Beispiele:

[1] „In einigen Bundesländern war auch ein Berufseinstieg ohne Studium als Fachlehrer möglich.“
[1] „Der Unterricht ist durch Fachlehrer zu erteilen.“
[1] „Die Ausbildung der Fachlehrer erfolgt am Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern“
[1]„Der Fachlehrer hat zum Beginn seines Unterrichts bekanntzugeben, wie er in der Regel die verschiedenen Leistungen bei der Notenbildung gewichten wird.“

Wortbildungen:

Fachlehrerausbildung, Fachlehrermangel, Fachlehrersystem

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Fachlehrer“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fachlehrer“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fachlehrer“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fachlehrer“
[1] Duden online „Fachlehrer“
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Fachlehrer“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Fachlehrer“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Fachlehrer“
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fachlehrer“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fachlehrer“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Fachlehrer befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.