Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Fachleute. Was bedeutet Fachleute?
Fachleute (Deutsch)
Deklinierte Form
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Fach·leu·te
Aussprache:
- IPA: [ˈfaxˌlɔɪ̯tə]
- Hörbeispiele: Fachleute (Info)
- Reime: -axlɔɪ̯tə
Bedeutungen:
- [1] eine Menge von Fachmännern und Fachfrauen
- [2] Zusatzplural von Fachmann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Fach und Leute
Beispiele:
- [1] „Das Mitarbeiterprofil ist, ebenso wie am FU-Zentrum, breit gefächert: darunter sind Programmierer und Webdesigner ebenso wie Fachleute aus dem pädagogisch-didaktischen Bereich und schließlich jene, die neudeutsch Content Manager heißen, also für Texte und Inhalte zuständig sind.“
- [1] „Und weil man es schon einmal mit Fachleuten zu tun hatte, sollten sie zugleich alte Meister, die dem Diktator und seinen Schergen genehm waren, als Kriegsbeute ins Reichsgebiet überführen.“
- [1] „Dieses Büchlein ist nicht speziell für Fachleute, etwa Linguisten, Germanisten, Soziologen geschrieben.“
- [1] „Die Fachleute der Cosa Nostra Pizzauniversität kamen zum Ergebnis, dass es einfach an der menschlichen Natur lag und nicht behoben werden konnte, und daher dachten sie sich ein rasches, billiges technisches Hilfsmittel aus: die Smartbox.“
- [2] „Für qualifizierte Fachleute, ob Kfz-Mechaniker, Bankkauffrau oder Metzgermeister, ist auch ein fachgebundenes Studium an einer Fachhochschule oder Universität möglich.“
Übersetzungen
- [*] Wikipedia-Artikel „Fachmann“, Weiterleitung von Fachleute
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fachleute“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fachleute“
- [1, 2] Duden online „Fachleute“
- [2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fachleute“
Quellen: