Fachpresse

Bedeutung von »Fachpresse«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Fachpresse. Was bedeutet Fachpresse?

Fachpresse (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Fach·pres·se, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈfaxˌpʁɛsə]
Hörbeispiele:  Fachpresse (Info)

Bedeutungen:

[1] Publikationen (der Presse), klassischerweise Zeitungen und Zeitschriften, die sich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert haben

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Fach und Presse

Sinnverwandte Wörter:

[1] Fachjournalismus, Fachliteratur

Gegenwörter:

[1] Boulevardblätter, Boulevardpresse, Publikumsmedien, Publikumspresse

Beispiele:

[1] Die Fachpresse hatte 1994 einen Anteil von knapp 40% am gesamten Zeitschriftenbestand und war damit die größte Zeitschriftengruppe in der Pressestatistik.
[1] Niedergelassene Allgemeinärzte, Praktiker und Internisten greifen nach wie vor gerne zur medizinischen Fachpresse, wenn sie sich informieren wollen.
[1] „Wenngleich die Empfehlung des BfArM auf den ersten Blick nachvollziehbar erscheint, wird sie in der Fachpresse kontrovers diskutiert.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] in der Fachpresse vorgestellt

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Fachpresse“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fachpresse“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fachpresse“
[1] The Free Dictionary „Fachpresse“
[1] Duden online „Fachpresse“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Fachpresse befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.