Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Galgen. Was bedeutet Galgen?
Galgen (Deutsch)
Substantiv, m
Worttrennung:
- Gal·gen, Plural: Gal·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡalɡn̩], [ˈɡalɡŋ̍]
- Hörbeispiele: Galgen (Info), Galgen (Info)
- Reime: -alɡn̩
Bedeutungen:
- [1] Vorrichtung zum Vollzug der Todesstrafe durch Erhängen
- [2] Vorrichtung, um etwas aufzuhängen, mit ähnlicher Form wie ein Galgen[1]
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch galge „Galgen“, althochdeutsch galga, galgo „Pfahl, Mast“, germanisch *galgōn „Galgen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert
Oberbegriffe:
- [1] Hinrichtung, Todesstrafe, Recht
Unterbegriffe:
- [1] Kniegalgen, Schnellgalgen
- [2] Kesselgalgen, Mikrofongalgen
Beispiele:
- [1] Einem Viehdieb drohte im Wilden Westen der Galgen.
- [1] „Zeugen der Hinrichtung erklärten, dass die Falltüren unter den Galgen zu klein gewesen seien.“
- [1] „Ich stellte mir Arnold und den Galgen vor, doch der Galgen passte nicht zu diesem rothaarigen, sommersprossigen, schalkhaften Arnold.“
- [1] „Als ich unter dem Galgen von Los Hermanos aufgewacht war, hatte die Sonne bereits die Hälfte ihres Weges zurückgelegt.“
- [1] „Erst im April 1945 ist es den nationalsozialistischen Mördern gelungen, zu beweisen, dass Straßenbahnhaltestellen auch als Galgen benutzt werden können.“
- [2] Bitte häng doch mal diese Kabel über den Galgen, damit sie aus dem Weg sind!
Redewendungen:
- [1] jemanden an den Galgen bringen
Wortbildungen:
- Galgenberg, Galgenfrist, Galgenhumor, Galgenmännchen, Galgenstrick, Galgenvogel
Übersetzungen
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Galgen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Galgen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Galgen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Galgen“
- [1] The Free Dictionary „Galgen“
Quellen: