Gammler

Bedeutung von »Gammler«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Gammler. Was bedeutet Gammler?

Gammler (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Gamm·ler, Plural: Gamm·ler

Aussprache:

IPA: [ˈɡamlɐ]
Hörbeispiele:  Gammler (Info)
Reime: -amlɐ

Bedeutungen:

[1] Angehöriger einer jugendlichen Subkultur mit betonter Ablehnung bürgerlicher Normen und Lebensformen

Herkunft:

Das Wort geht letztlich auf althochdeutsch gaman „Lust“ zurück und ist seit den 1960er Jahren belegt.

Sinnverwandte Wörter:

[1] Aussteiger, Eckensteher, Faulenzer, Freak, Penner, Tramp

Weibliche Wortformen:

[1] Gammlerin

Oberbegriffe:

[1] Person

Beispiele:

[1] Die Gammler erregten seinerzeit viel Aufsehen und ernteten fast nur Ablehnung.
[1] „Die ehemals Beklagte wendete dagegen ein, daß die Klägerin die Beklagte als »Trottel« und den Mitinhaber des von der ehemals Beklagten geführten Fahrschulunternehmens als »Depp«, »Hippie« und »Gammler«, der »blöd genug« gewesen sei, »der Beklagten auch noch Geld zu geben«, bezeichnet habe.“

Wortbildungen:

Gammlertreff

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Gammler“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gammler“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gammler“
[1] Duden online „Gammler“
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gammler“
[1] Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digital „Gammler“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Gammler befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.