Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Gangart. Was bedeutet Gangart?
Gangart (Deutsch)
Substantiv, f
Worttrennung:
- Gang·art, Plural: Gang·ar·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈɡaŋˌʔaːɐ̯t]
- Hörbeispiele: Gangart (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Weise, auf die eine Person oder auch ein Tier, und hier besonders Pferde, gehen
- [2] übertragen: Verhalten einer Person mit Einfluss gegenüber den Untergebenen
- [3] Geologie: „taubes“ Gestein bei Eisenerzen
Herkunft:
- Determinativkompositum Zusammensetzung aus den Substantiven Gang und Art
Beispiele:
- [1] Das Pferd hat eine komische Gangart.
- [1] „Ich begann unsicher zu werden, und da ich einer literarischen Prüfung entgehen wollte, sagte ich nichts, sondern trieb Peg zu einer schnelleren Gangart an.“
- [1] „Eben darum ist dieses Pferd ein Schatz: Die Russen, die es mustern, verlieren sofort das Interesse, wenn sie seine Gangart ekennen.“
- [1] „Neben ihnen her ging der Eseljunge, den Esel, auf dem Cécile saß, dann und wann zu beschleunigterer Gangart antreibend.“
- [1] „An ihrem Körperbau und an ihrer Gangart war nichts Fremdes, nur eben das Schwächliche, Lebensbehindernde, Blasse.“
- [2] „Nach dem Eklat im Sächsischen Landtag soll und muß die Gangart gegenüber den Rechtsradikalen, fokussiert am Beispiel der NPD, verschärft werden.“
- [2] „Im Streit zwischen dem Konzern der Deutschen Telekom wegen dessen geplanten Umbaus und der Gewerkschaft ver.di hat die Arbeitnehmervertretung eine härtere Gangart angekündigt.“
- [2] „Als die Unruhen kurz darauf auf Bulawayo übergriffen, wo die Polizei elf Demonstranten tötete, verschärfte Premierminister Whitehead die Gangart.“
- [3] Nach der Förderung werden die Eisenerze am Abbauort aufbereitet und dabei von dem größten Teil der Gangart getrennt.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] eine harte Gangart einlegen, anschlagen
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Gangart“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gangart“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gangart“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gangart“
- [1, 2] The Free Dictionary „Gangart“
- [2] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gangart“
- [1, 3] Duden online „Gangart“
Quellen: