Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Gangway. Was bedeutet Gangway?
Gangway (Deutsch)
Substantiv, f
Anmerkung zum Genus:
- Das Wort wurde früher vereinzelt auch als Maskulinum gebraucht.
Worttrennung:
- Gang·way, Plural: Gang·ways
Aussprache:
- IPA: [ˈɡæŋwɛɪ̯], [ˈɡɛŋvɛɪ̯], auch: [ˈɡɛŋveː]
- Hörbeispiele: Gangway (Info)
- Reime: -ɛɪ̯
Bedeutungen:
- [1] Luftfahrt, Schifffahrt: transportable bewegliche Vorrichtung (in Form einer Laufbrücke, eines Laufstegs, einer Treppe oder dergleichen), die dazu dient, an beziehungsweise von Bord eines Flugzeuges oder Schiffes zu gehen
Herkunft:
- Das Wort wurde Anfang des 20. Jahrhunderts dem gleichbedeutend englischen gangway → en, eigentlich ‚Durchgang, Gehweg‘, entlehnt. Das englische Wort ist wohl eine Lehnbildung zu einem ostnordischen Wort (vergleiche dänisches gangvej → da oder schwedisches gångväg → sv) aus mittelenglischem gang → enm und way → enm (vergleiche altenglisches gangweg → ang ‚Gehweg‘).
Synonyme:
- [1] Laufgang
- [1] Luftfahrt: Fluggasttreppe
- [1] Schifffahrt: Landgang, Passerelle
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Schifffahrt: Fallreep, Landungsbrücke, Stelling
Oberbegriffe:
- [1] Vorrichtung
Unterbegriffe:
- [1] Flugzeuggangway, Personalgangway, Pilotengangway, Schiffsgangway
- [1] Rollsteg
Beispiele:
- [1] Wir gingen die Gangway hinauf.
- [1] „Sie ging langsam den Gangway hinauf.“
- [1] „Er ging ohne zu schwanken, ordentlich und schweigsam neben ihr her und geleitete sie sorgsam über die Gangway auf das Deck.“
- [1] „Die Gangway wurde an den Einstieg geschoben.“
- [1] „An der Gangway sah man flatternde Fahnen, und hinter Robert Iswall auf dem Podium war eine Draperie aus den beiden Fahnen des Staates zu erkennen, die schwarzrotgoldene noch ohne Hammer und Zirkel im Ährenkranz.“
- [1] „Das Flugzeug setzte nun auf, rollte aus und kam genau vor dem Flughafengebäude zum Stehen. Gangways wurden herangerollt, beide Ausstiegstüren geöffnet.“
- [1] „Er sprach leise und hastig mit dem Kapitän, überreichte ihm eine Ledertasche, marschierte die Gangway wieder hinunter, bestieg sein Pferd und verschwand ebenso schnell und geheimnisvoll, wie er gekommen war.“
- [1] „Am Fuße der sich senkenden Gangway standen die Behördenvertreter mit ihren Formularen und Stempeln in den verdächtig großen Aktentaschen, bereit an Bord zu kommen, um uns einzuklarieren.“
- [1] „Kühle, feuchte Luft schlug Lisa auf der Gangway entgegen.“
- [1] „Aber als der Abschied gekommen war, drei Tage später, der die ganze Sippe an die Gangway trieb, wurde allen erbärmlich zumute.“
- [1] „Sie hatten die Gangway erreicht, als sie unvermittelt stehen blieb.“
- [1] „Ida hielt ihren Koffer umklammert und beeilte sich, die Gangway hinunterzukommen, um sich eine weitere Zigarette anzustecken, die erste auf festem Boden nach dreizehn Tagen Überfahrt.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die Gangway betreten, hinaufsteigen, hinunterkommen; (das Flugzeug, Schiff) über die Gangway verlassen; die Gangways heranrollen; die Gangways ausfahren, einziehen, hochziehen
Wortbildungen:
- [1] Gangwaygeländer, Gangwayrampe, Gangwaytreppe
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Gangway“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gangway“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gangway“
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Gangway“
- [1] The Free Dictionary „Gangway“
- [1] Duden online „Gangway“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Gangway“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Gangway“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Gangway“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gangway“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gangway“
- [1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0 , Stichwort »Gangway«, Seite 316.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Gangway«.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort »Gangway«, Seite 494.
- [1] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 6. Band: Gag – Gynäkologie, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-11-019457-9, DNB 990069575 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung/Redaktion von Gerhard Strauß bis 2006 und Herbert Schmidt seit 2006) , Stichwort »Gangway«, Seite 57.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Gangway«.
- [1] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe) , Stichwort »Gangway«.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Stichwort »Gangway«, Seite 667.
Quellen: