Gans

Bedeutung von »Gans«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Gans. Was bedeutet Gans?

Gans (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Gans, Plural: Gän·se

Aussprache:

IPA: [ɡans]
Hörbeispiele:  Gans‎ (Info),  Gans (Info)
Reime: -ans

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: eine ganze Reihe von nicht unmittelbar verwandten Gattungen der Gänsevögel (Halslänge zwischen Ente und Schwan, Beine nicht ganz so kurz wie bei den Enten)
[2] Zoologie: Unterfamilie der Entenvögel
[a] speziell die Hausgans (Anser anser f. domestica)
[3] weibliche Gans
[4] abwertend, mit Adjektiv: weibliche Person, Frau oder Mädchen

Herkunft:

mittelhochdeutsch gans, althochdeutsch gans, germanisch *gans-, indogermanisch *ghans- „Gans“; das Wort ist als einfaches Wort (Simplex) seit dem 9. Jahrhundert, als Teil des Kompositums ganshabuh seit dem 8. Jahrhundert belegt

Männliche Wortformen:

[3] Gänserich, Ganser, Ganterich, Ganter, Gössel

Verkleinerungsformen:

[1] Gänschen, Gänslein

Oberbegriffe:

[1, 2] Gänsevogel, Wasservogel
[2a] Geflügel, Nutztier, Haustier
[3] Weibchen

Unterbegriffe:

[1] Brandgans, Halbgans, Mähnengans, Nene, Pfeifgans, Rostgans, Spaltfußgans, Wildgans
[1, 2] Feldgans, Graugans, Hausgans, Höckergans, Hühnergans, Kanadagans, Rottgans, Schwan, Schwanengans, Zwergkanadagans

Beispiele:

[1] In China gilt die Gans als Symbol ehelicher Treue.
[1] „Die Kinder waren verschwunden, und selbst die Gänse hatten das Weite gesucht.“
[2] Zoologisch gehören auch die Schwäne zu den Gänsen.
[2a] „Ich sah ziemlich viele Gänse umherlaufen, und mir gefiel der Gedanke, eine zum Essen zu braten.“
[2a] „Die Frage ist halb ernst gemeint, aber Lampe fängt sofort an zu plappern, über seine Erfahrungen mit Gänsen, die mit Fenchel gefüllt werden müßten, der Verdauung wegen; oder Hasen, die in Buttermilch eingelegt, schneller gar würden.“
[3] Die kleine Gruppe bestand aus vier Gänsen und einem Ganter.
[4] „Soll die dumme Gans bei uns in der Stube sitzen?“ sprachen sie - (Brüder Grimm: Aschenputtel)

Redewendungen:

ein Gesicht machen wie eine Gans, wenn es donnert

Charakteristische Wortkombinationen:

[4] blöde Gans, dumme Gans, eingebildete Gans

Wortbildungen:

Gansbauch, Gänseblümchen, Gänsebraten, Gänsebrust, Gänsedistel, Gänseei, Gänsefeder, Gänsefuß, Gänsegeier, Gänsehabicht, Gänsehals, Gänsehaut, Gänsehirtin, Gänsekiel, Gänseklein, Gänsekresse, Gänseleber, Gänseliesel, Gänsemagd, Gänsemarsch, Gänseschmalz, Gänsesäger, Gänsestall, Gänsesterbe, Gänsewein, Martinsgans, Weihnachtsgans

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Gans“
[2, 3] Wikiquote: Zitate zum Thema „Gans“
[1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gans“
[1–3] Goethe-Wörterbuch „Gans“
[1, 2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gans“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gans“
[1] Wiktionary-Verzeichnis Tiere

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Gans befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.