Haar

Bedeutung von »Haar«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Haar. Was bedeutet Haar?

Haar (Deutsch)

Substantiv, n

Worttrennung:

Haar, Plural: Haa·re

Aussprache:

IPA: [haːɐ̯]
Hörbeispiele:  Haar (Info),  Haar (Info),  Haar (Info),  Haar (Österreich) (Info)
Reime: -aːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Hornfäden, die auf dem Körper von Menschen und Säugetieren wachsen
[2] kein Plural: Gesamtheit der Kopfhaare
[3] Botanik, meist Plural: haarartige Gebilde an Pflanzenteilen

Herkunft:

mittelhochdeutsch, althochdeutsch hār wie niederländisch haar, englisch hair, schwedisch hår von einem germanischen *hēra- „Haar“ zu einer indogerm. Wurzel *ker[s]- „starren, struppig sein“ Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Synonyme:

[2] Haupthaar, Kopfhaar
[3] Pflanzenhaar, Trichom

Gegenwörter:

[2] Glatze

Verkleinerungsformen:

[1] Härchen

Oberbegriffe:

[1] Bart, Fell, Haarkleid

Unterbegriffe:

[1] Abfallhaar, Achselhaar, Augenbraue, Barthaar, Borste, Brusthaar, Bürstenhaar, Deckhaar, Goldhaar, Kopfhaar, Lanugohaar, Nackenhaar, Nasenhaar, Schamhaar, Terminalhaar, Vellushaar, Wimper, Wollhaar, Wuschelhaar
[1] Hundehaar, Katzenhaar, Menschenhaar, Pferdehaar
[1, 2] Frauenhaar, Jungenhaar, Mädchenhaar, Männerhaar
[2] Locke, Strähne

Beispiele:

[1] Er hat lange Haare.
[1] „Ich benutzte einfach mehr Narmkonande und kämmte mir die Haare selbst unter der Dusche.“
[2] Sie kämmt ihr Haar.
[2] „Sie hatte eine Frisur, die so aussah, als hätte ihr ein Windstoß von rückwärts ins Haar geblasen.“
[2] „Wenn es ein Haarwasser gäbe, das wirklich Haar wachsen ließe, gäbe es nur das eine, und die anderen wären längst pleite.“
[3] Die Haare von Brennnesseln zu berühren, ist ziemlich schmerzhaft.

Redewendungen:

[1] an einem Haar hängen
[1] aufs Haar/auf ein Haar
[1] aufs Haar genau ( Audio (Info)) – sehr genau
[1] aufs Haar gleichen ( Audio (Info)) – fast identisch aussehen
[1] ein Haar in der Suppe finden/ein Haar in etwas finden – etwas auszusetzen haben
[1] etwas an den Haaren herbeiziehen/etwas bei den Haaren herbeiziehen
[1] kein gutes Haar an jemandem lassen/kein gutes Haar an etwas lassen
[1] jemandem die Haare vom Kopf fressen
[1] jemandem kein Haar krümmen/jemandem kein Haar krümmen können – nichts Böses wollen oder tun
[1] jemandem stehen die Haare zu Berge
[1] jemandem sträuben sich die Haare
[1] jemandem wächst das Knie durch die Haare/jemandem wächst der Kopf durch die Haare
[1] Haare auf den Zähnen haben
[1] Haare lassen/Haare lassen müssen – nicht ohne Schaden davonkommen
[1] Haare spalten – genauer untersuchen oder diskutieren als nötig
[1] mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben
[1] mit Haut und Haaren
[1] sich an den eigenen Haaren aus dem Sumpf ziehen
[1] sich die Haare raufen
[1] sich in den Haaren liegen
[1] sich in die Haare kriegen/sich in die Haare geraten
[1] sich wegen etwas keine grauen Haare wachsen lassen/sich über etwas keine grauen Haare wachsen lassen – keine Sorgen machen über
[1] um ein Haar
[2] krauses Haar, krauser Sinn

Charakteristische Wortkombinationen:

[?] blondes, braunes, dunkelblondes, dunkelbraunes, fettiges, gefärbtes, gekämmtes, gepflegtes, geschnittenes, gewaschenes, hellbraunes, kurzes, langes, lockiges, mittellanges, naturblondes Haar ( Audio (Info)), schulterlanges Haar ( Audio (Info)), schwarzes, ungekämmtes, ungeschnittenes, ungepflegtes, ungewaschenes Haar
seidig glänzende Haare ( Audio (Info))

Wortfamilie:

Adjektive: behaart, haarähnlich, haarartig haarfein, haargenau, haarig, haarlos, haarscharf, haarsträubend, hären, kurzhaarig, langhaarig, unbehaart
nach der Farbe: braunhaarig, grauhaarig, rothaarig, schwarzhaarig, silberhaarig, weißhaarig
Substantive: Behaarung, Haaransatz, Haarausfall, Haarbehandlung, Haarbogen, Haarbürste, Haarbüschel Haaresbreite, Haarersatz, Haarfarbe, Haarfärbemittel, Haarfestiger, Haarfollikel, Haarfrisur, Haargarn, Haargel, Haargummi, Haarkamm, Haarklammer, Haarkleid, Haarklemme, Haarknoten, Haarkranz, Haarkur, Haarlack, Haarlänge, Haarling, Haarlocke, Haarmähne, Haarmensch, Haarmode, Haarnadel, Haarnetz, Haaropfer, Haarpfeil, Haarpflege, Haarrauferei Haarriss, Haarsauna, Haarschneidekragen, Haarschnitt, Haarschopf, Haarschwund, Haarsieb, Haarspalterei, Haarspange, Haarspitze, Haarspray, Haarspülung, Haarstoppel, Haarsträhne, Haarstrang, Haartracht, Haartransplantation, Haartrockenhaube, Haartrocknen, Haartrockner, Haarverdichtung, Haarverlängerung, Haarwaschmittel, Haarwasser, Haarwechsel, Haarwickel/Haarwickler, Haarwild, Haarwuchs, Haarwurzel, Kurzhaardackel, Langhaardackel, Rauhaardackel
Verb: haaren

Übersetzungen

[1–3] Wikipedia-Artikel „Haar (Begriffsklärung)“
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Haar“
[3] Wikipedia-Artikel „Trichom“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Haar“
[1–3] Duden online „Haar (Kopfhaar, Fell, Horngebilde)“
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Haar“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Haar“
[1, 2] The Free Dictionary „Haar“
[1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7  „Haar“, Seite 736 f.

Quellen:

Substantiv, f, Toponym

Worttrennung:

Haar, kein Plural

Aussprache:

IPA: [haːɐ̯]
Hörbeispiele:  Haar (Info),  Haar (Info),  Haar (Info),  Haar (Österreich) (Info)
Reime: -aːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Geografie: Höhenzug in Nordrhein-Westfalen

Synonyme:

[1] Haarstrang

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Haar (Westfalen)“
[1] Duden online „Haar (Gebirgszug)“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Haar“

Substantiv, n, Toponym

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Haar“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Haar, kein Plural

Aussprache:

IPA: [haːɐ̯]
Hörbeispiele:  Haar (Info),  Haar (Info),  Haar (Info),  Haar (Österreich) (Info)
Reime: -aːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Geografie: Gemeinde in Oberbayern im Münchner Osten

Oberbegriffe:

[1] Gemeinde

Beispiele:

[1] „Größter Arbeitgeber in Haar ist das 1905 eröffnete Isar-Amper-Klinikum München-Ost […] eine der größten psychiatrischen Kliniken in Deutschland.“

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Haar (bei München)“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Haar befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.