Hackfleisch

Bedeutung von »Hackfleisch«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Hackfleisch. Was bedeutet Hackfleisch?

Hackfleisch (Deutsch)

Substantiv, n

Worttrennung:

Hack·fleisch, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhakˌflaɪ̯ʃ]
Hörbeispiele:  Hackfleisch (Info),  Hackfleisch (Info)
Reime: -akflaɪ̯ʃ

Bedeutungen:

[1] Gastronomie: durch einen Fleischwolf gedrehtes, rohes Fleisch, fachsprachlich: gewolftes Fleisch

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm „hack“ des Verbs hacken und Fleisch; früher wurde das Fleisch mit dem Messer kleingehackt

Synonyme:

[1] Faschiertes (österreichisch), Gehacktes, Hack, Haschee

Oberbegriffe:

[1] Fleisch, Nahrungsmittel

Unterbegriffe:

[1] Geflügelhackfleisch, Hackepeter, Lammhackfleisch, Kalbshackfleisch, Mett, Schabefleisch, Schweinehackfleisch, Rinderhackfleisch, Tatar

Beispiele:

[1] „Falscher Hase“ ist ein Braten aus Hackfleisch.
[1] „Er fand plötzlich, daß Böhle-Schniller wahrhaftig recht gehabt hatte mit seinem Rat, das orange-blaue Band niederzulegen. Was hatte er in einer Korporation von Metzgergesellen zu suchen? War es etwa sein Ideal, zeitlebens mit einem Gesicht herumzulaufen, das wie Hackfleisch aussah?“
[1] „Nehmen wir an, jemand möchte sich abends eine Bulette braten und holt das Hackfleisch aus dem Kühlschrank, das er am Vormittag gekauft hat.“

Redewendungen:

[1] aus jemandem Hackfleisch machen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gemischtes Hackfleisch

Wortbildungen:

Hackfleischauflauf, Hackfleischbällchen

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Hackfleisch“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hackfleisch“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hackfleisch“
[1] The Free Dictionary „Hackfleisch“
[1] Duden online „Hackfleisch“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hackfleisch“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Hackfleisch befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.