Ideologie

Bedeutung von »Ideologie«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Ideologie. Was bedeutet Ideologie?

Ideologie (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

Ideo·lo·gie, Plural: Ideo·lo·gi·en

Aussprache:

IPA: [ideoloˈɡiː]
Hörbeispiele:  Ideologie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] eine Anschauung, oft auch Weltanschauung, eine bestimmte Meinung, ein Ergebnis eines Diskurses, eine Idee; eine Denkweise über Mensch und Gesellschaft, die zu bestimmten Zielen, Ergebnissen führen und diese unterstützen soll, eine politische und soziale Theorie, ein System von Anschauungen, Begriffen und anderen ideellen Komponenten, welches einen gesellschaftlichen Standpunkt darstellt
[2] negativ besetzt: ein (häufig) erstarrter, dogmatischer Diskurs, eine in dieser Art aufzufassende Meinung; eine Meinung, die mit der Absicht vertreten wird, andere oder sich selbst zu täuschen

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von französisch idéologie → fr „Lehre von den Ideen“ entlehnt, einer Neubildung, der griechisch ἰδέα (idea→ grc „Idee“ und -λόγος (-logos→ grc „Rede, Lehre“ zugrunde liegen

Synonyme:

[1, 2] Weltanschauung, Wertvorstellung

Unterbegriffe:

[1, 2] allgemein: Hauptideologie, Neben-Ideologie, Mutterideologie
[1, 2] Gender-Ideologie, LGBT-Ideologie, Nazi-Ideologie, NS-Ideologie, Parteiideologie, Rassenideologie
[1, 2] Anarchismus, Feminismus, Islamismus, Kommunismus, Liberalismus, Maoismus, Marxismus, Stalinismus, Zionismus

Beispiele:

[1] „Sie besorgte diese Aufgabe aber auch – ganz unmittelbar – als wissenschaftlich drapierte Ideologie, indem sie zum Beispiel gesellschaftliche Probleme individualisierte oder objektive Ursachen von Problemen in solche angeblich psychischer Natur umdeutete.“ (Internet-Beleg)
[1] Dass man heute Religion mit Ideologie verwechselt, verdanken wir Karl Marx, der in der Ideologie einen Überbegriff für Metaphysik, Moral und Religion sah.
[2] Sie goss kübelweise ihre Ideologie aus „weiblicher Inklusion statt männlicher Exklusion“ und „Wenn nur erst die Frauen an die Macht kämen, würde die Welt bald friedlich“ über ihre mehr oder weniger verzückten Zuhörer und schreckte nicht einmal davor zurück, zur „Beglaubigung“ Indira Gandhi und Gold Meir anzuführen.
[2] „Die kommunistische Ideologie versprach den Menschen Großartiges.“
[2] „Das wahre Ziel liegt darin, die unbewusste Gramatik ins Bewusstsein zu laden, damit jeder ständig die Idee der Ideologie repetiert.“
[2] „Mühsam war kein bequemer Mann, nicht für die Sozialdemokraten und auch nicht für die Kommunisten, weil er Ideologien nicht als säkularisierte Heilslehren hinnahm.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] linke, rechte Ideologie, gesellschaftliche Ideologie
[2] oft im Kontext: Agitation, Propaganda

Wortbildungen:

[1, 2] ideologisch
[2] Ideologe

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Ideologie“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ideologie“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ideologie“
[1] The Free Dictionary „Ideologie“
[1] Duden online „Ideologie“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ideologie“
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Ideologie“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Ideologie“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Ideologie“
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ideologie“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Ideologie befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.