Idyll

Bedeutung von »Idyll«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Idyll. Was bedeutet Idyll?

Idyll (Deutsch)

Substantiv, n

Worttrennung:

Idyll, Plural: Idyl·le

Aussprache:

IPA: [iˈdʏl]
Hörbeispiele:  Idyll (Info)
Reime: -ʏl

Bedeutungen:

[1] Zustand einfachen, friedlichen Lebens

Herkunft:

im 18. Jahrhundert entlehnt aus lateinisch idyllium = kleines (Hirten-)Gedicht, das aus griechisch εἰδύλλιον (eidyllion) stammt; dies ist ein Diminutivum zu griechisch εἶδος (eidos) = Bild, Gestalt, Idee und bedeutet wörtlich Bildchen

Sinnverwandte Wörter:

[1] Idylle
[1] Erholungsort Garten Eden, Oase, Paradies, Locus amoenus

Gegenwörter:

[1] Locus terribilis, Öde, Ödland

Beispiele:

[1] „Auch jetzt geht es mit Feuereifer daran, ein Idyll zu schaffen, ein Idyll des Fressens und Schlafens natürlich.
[1] „Es ist ein Idyll, dieses niedlich-schöne Fachwerkhaus, mit dem farbintensiven Blumengarten und der feudalen Sickergrube.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein fernes Idyll

Wortbildungen:

[1] Familienidyll, Ferienidylle, Idylle, idyllisch

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Idyll“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Idyll“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Idyll“
[1] The Free Dictionary „Idyll“
[1] Duden online „Idyll“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Idyll“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Idyll befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.