Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Idylle. Was bedeutet Idylle?
Idylle (Deutsch)
Substantiv, f
Worttrennung:
- Idyl·le, Plural: Idyl·len
Aussprache:
- IPA: [iˈdʏlə]
- Hörbeispiele: Idylle (Info)
- Reime: -ʏlə
Bedeutungen:
- [1] allgemein: paradiesisch anmutende Landschaft, paradiesisch anmutendes einfaches Leben
- [2] Literatur, Malerei: literarische Gattung/Gemälde, worin das paradiesisch ländliche Leben einfacher Menschen geschildert wird
Herkunft:
- von Idyll, im 18. Jahrhundert entlehnt aus lateinisch idyllium = kleines (Hirten-)Gedicht, das aus griechisch εἰδύλλιον (eidyllion) stammt; dies ist ein Diminutivum zu griechisch εἶδος (eidos) = Bild, Gestalt, Idee und bedeutet wörtlich Bildchen
Synonyme:
- [1, 2] Locus amoenus
- [2] Schäferdichtung, Hirtendichtung, Bukolik, arkadische Poesie
Gegenwörter:
- [1, 2] Locus terribilis
Beispiele:
- [1] „So bilden die Wilhelm-Busch-Mühle, das Brotmuseum und die intakte dörfliche Idylle eine dermaßen vom Geist der Geschichte durchdrungene Einheit, dass Ebergötzen seit einigen Jahren mit dem selbstverliehenen Titel »Museumsdorf« eine jährlich immer zahlreicher werdende Fangemeinde anlockt.“
- [1] „So schön klingt die Idylle einer vergangenen Zeit, lieblich und süß, froh und heiter.“
- [1] „Doch diese Idylle währte nicht allzu lang.
- [1] „Das goldene Zeitalter ist eine Idylle hinter der Mauer.“
- [2] „Ich habe darüber eine Idylle in Form einer Ekloge geschrieben, die mir noch heute Tränen in die Augen treibt, sooft ich sie lese.“
Übersetzungen
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Idylle“
- [(1), 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Idylle“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Idylle“
- [1, 2] The Free Dictionary „Idylle“
- [(1), 2] Duden online „Idylle“
Quellen:
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Idyl·le
Aussprache:
- IPA: [iˈdʏlə]
- Hörbeispiele: Idylle (Info)
- Reime: -ʏlə
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Plural des Substantivs Idyll
- Genitiv Plural des Substantivs Idyll
- Akkusativ Plural des Substantivs Idyll