Jacht

Bedeutung von »Jacht«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Jacht. Was bedeutet Jacht?

Jacht (Deutsch)

Substantiv, f

Alternative Schreibweisen:

Yacht

Worttrennung:

Jacht, Plural: Jach·ten

Aussprache:

IPA: [jaxt]
Hörbeispiele:  Jacht (Info)
Reime: -axt

Herkunft:

Das Wort jacht (neuhochdeutsch Jagd) ist die Verkürzung aus mittelniederländisch jageschip, mittelniederdeutsch jāgeschip ‚schnelles Schiff‘, neuhochdeutsch Jagschiff, wird im 16. Jahrhundert ins Deutsche übernommen und teilweise wieder zu Jachtschiff erweitert

Beispiele:

[1] Abe wandte den Blick ab und schaute zur Jacht in der Lagune hinüber. (Karel Capek, Der Krieg mit den Molchen, 1. Buch, 6. Kapitel)
[1] „Halb im Sand versunken, rosteten ein paar Jachten vor sich hin.“
[1] „Es war das Modell einer prächtigen Jacht und die riesige Fernsteuerung mit zwei Antennen trug der Sohn stolz an einem Gurt um den Hals.“
[1] „Und dann war oben unten und unten oben, der Kutter kenterte, indessen sich der Bug der Jacht knirschend in seine Seite grub.“

Wortbildungen:

Jachthafen, Motorjacht, Privatjacht, Segeljacht
[1] Wikipedia-Artikel „Jacht“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jacht“
[1] Duden online „Jacht“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jacht“
[1] Dudenband 1 – Die deutsche Rechtschreibung (2006). Hg. v. d. Dudenredaktion. 24. völlig neu bearb. und erw. Auflage. Mannheim, Leipzig. Seite 543.

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Jacht befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.