Jahresanfang

Bedeutung von »Jahresanfang«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Jahresanfang. Was bedeutet Jahresanfang?

Jahresanfang (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Jah·res·an·fang, Plural: Jah·res·an·fän·ge

Aussprache:

IPA: [ˈjaːʁəsˌʔanfaŋ]
Hörbeispiele:  Jahresanfang (Info)

Bedeutungen:

[1] der erste Zeitabschnitt eines Jahres

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Jahr und Anfang sowie dem Fugenelement -es

Synonyme:

[1] Jahresauftakt, Jahresbeginn, Jahresstart

Gegenwörter:

[1] Jahresabschluss, Jahresende, Jahresschluss

Oberbegriffe:

[1] Anfang

Beispiele:

[1] Der Jahresanfang ist bei uns in der Firma immer eine ruhige Zeit gewesen.
[1] „Und an einem besonderen Tag zu Jahresanfang besteigen ihn die Schul- und Kindergartenkinder und sehen dann nach den langen Nächten das erste Mal im Jahr wieder einen Sonnenstrahl am Horizont aufblitzen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] seit Jahresanfang, zum Jahresanfang

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Jahresanfang“
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jahresanfang“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jahresanfang“
[1] The Free Dictionary „Jahresanfang“
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Jahresanfang“
[1] Duden online „Jahresanfang“
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 902.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3 

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Jahresanfang befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.