Jahrmarkt

Bedeutung von »Jahrmarkt«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Jahrmarkt. Was bedeutet Jahrmarkt?

Jahrmarkt (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Jahr·markt, Plural: Jahr·märk·te

Aussprache:

IPA: [ˈjaːɐ̯ˌmaʁkt]
Hörbeispiele:  Jahrmarkt (Info)

Bedeutungen:

[1] ursprünglich ein nur einmal, nunmehr auch mehrmals im Jahr zur selben Zeit stattfindender mehrtägiger Markt mit Verkaufsständen und Vergnügungen (Karussell, Schaubuden, Schießbuden und Ähnlichem)

Herkunft:

etymologisch: von mittelhochdeutsch jārmarket → gmh, althochdeutsch iārmarchat → goh
strukturell: Kompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Jahr und Markt (ohne Fugenelement)

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kirchweih, Kirmes, Rummel, Volksfest

Oberbegriffe:

[1] Markt

Unterbegriffe:

[1] Frühlingsmarkt, Herbstmarkt, Martinimarkt, Oktoberfest, Sommerkirmes, Weihnachtsmarkt

Beispiele:

[1] »Ein Schauspieler?« wiederholte sie; »wohin sollte er gehen? Es ist noch nicht die Zeit des Jahrmarkts in Angoulême.«
[1] Einmal kam er auf den Jahrmarkt nach Uelzen, wohin auch viele Wenden und anderes Landvolk kamen.
[1] Mrs. William kann durch Luft aus dem Gleichgewicht kommen, wie damals auf dem Peckhamer Jahrmarkt, wo sie sich überreden ließ, einmal eine Schaukel zu versuchen, was auf ihre Konstitution wirkte wie ein Dampfboot.
[1] Noch tiefer in die Tasche greifen muss, wer seinen Freunden eine Party im Jahrmarkt-Museum von Paris-Bercy bieten möchte. Für 10.000 Euro darf man zwischen historischen Schieß- und Zuckerwatte-Ständen auch mit Ringelspielpferden feiern.
[1] Ein kleines Karussell mit Holzpferden, eine Wurstbude, ein Glücksrad, und fertig war der Jahrmarkt. Heute bestimmt High-Tech die Rummelplätze, und bei manchem wächst die Sehnsucht nach der alten Herrlichkeit.

Redewendungen:

Jahrmarkt der Eitelkeiten

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein traditioneller Jahrmarkt

Wortbildungen:

Jahrmarktsattraktion, Jahrmarktsbude, Jahrmarktsbühne, Jahrmarktsrummel, Jahrmarktsschreier, Jahrmarktstreiben

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Jahrmarkt“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Jahrmarkt“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jahrmarkt“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jahrmarkt“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Jahrmarkt befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.