Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Ladehemmung. Was bedeutet Ladehemmung?
Ladehemmung (Deutsch)
Substantiv, f
Worttrennung:
- La·de·hem·mung, Plural: La·de·hem·mun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈlaːdəˌhɛmʊŋ]
- Hörbeispiele: Ladehemmung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Defekt beim Abfeuern einer Schusswaffe
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laden und dem Substantiv Hemmung
Beispiele:
- [1] „Schließlich kosten auch Fehlzündungen und Ladehemmungen wertvolle Sekunden.“
- [1] „Während der Ausbildung an den neuen Waffen sei es vermehrt zu Ladehemmungen gekommen, hieß es.“
- [1] „Als in einer Schießübung bei einem Afghanen eine Ladehemmung auftrat, da habe der Soldat die Störung durch kräftiges Schlagen des Gewehrs gegen den nächsten Baum zu beheben versucht - die Mündung in Richtung der nahen Kameraden schlenkernd.“
- [1] „Es ist die zivile Variante des Sturmgewehrs M16, das im Vietnamkrieg für Aufsehen sorgte, wegen seines ungewohnten Aussehens und zunächst auch wegen seiner berüchtigten Ladehemmungen.“
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Ladehemmung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ladehemmung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ladehemmung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ladehemmung“
- [1] The Free Dictionary „Ladehemmung“
- [1] Duden online „Ladehemmung“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ladehemmung“
Quellen: