Ladung

Bedeutung von »Ladung«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Ladung. Was bedeutet Ladung?

Ladung (Deutsch)

Substantiv, f

Worttrennung:

La·dung, Plural: La·dun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈlaːdʊŋ]
Hörbeispiele:  Ladung (Info),  Ladung (Österreich) (Info)
Reime: -aːdʊŋ

Bedeutungen:

[1] Transportwirtschaft: Last, die auf ein Transportmittel gebracht wird
[2] Militär: definierte Menge an Munition oder Sprengstoff
[3] Physik, Elektrotechnik: die Eigenschaft von Teilchen oder Objekten, mit einem elektromagnetischen Feld in Wechselwirkung zu treten
[4] Jurisdiktion: Vorladung vor ein Gericht oder eine Behörde
[5] umgangssprachlich: eine größere Menge

Herkunft:

  • althochdeutsch ladan "hinbreiten, aufschichten"
  • Substantivierung durch Derivation (Ableitung) des Verbs laden mit dem Suffix -ung

Synonyme:

[1] Fracht, Frachtgut, Kargo/Cargo, Fuhre
[2] definierte Menge
[4] Aufforderung, Einladung, Vorladung, Zitierung
[5] Haufen, ziemliche Menge

Oberbegriffe:

[1] Transport, Güter
[3] Atomphysik, Physik, Elektrotechnik
[4] Jura, Jurisdiktion

Unterbegriffe:

[1] Beiladung, Bulkladung, Deckladung/Decksladung, Holzladung, Kohlenladung, Nutzladung, Sammelladung, Schiffsladung, Schrottladung, Schüttladung, Stückladung, Wagenladung, Waggonladung, Warenladung, Zuladung, Zugladung
[2] Dynamitladung, Gefechtsladung, Kartätschenladung, Pulverladung, Schrotladung, Sprengladung, Treibladung, Zündladung
[3] Elementarladung, Farbladung, Kernladung, Planck-Ladung, Punktladung, Raumladung
[4] Ladungsfrist

Beispiele:

[1] Ein Tanklastzug mit Salpetersäure war bei einem Unfall auf regennasser Straße schwer beschädigt worden und verlor 9000 Liter seiner gefährlichen Ladung.
[1] In der jetzigen Krise übernehmen die klammen Kreditinstitute diese [Akkreditive] seltener; oftmals bleibt so die Ladung in den Häfen Brasiliens oder Australiens liegen.
[1] Ein mit 400 Tonnen beladener Lastwagen schafft den Teersand aus der Grube. Die Ladung enthält 23000 Liter Rohöl.
[1] „Eine einzige Ladung konnte Tausende Posten enthalten.“
[2] Die dann folgende Szene, die Detonation der gesamten Ladung, ist auf dem Video nicht zu sehen.
[3] Wesentlich deutlicher wird der Effekt, wenn man Halbleitermaterialien einsetzt. Bei einem Temperaturgefälle bewegt sich darin elektrische Ladung – Strom fließt.
[3] „Nach dem Kern-Hülle-Modell von RUTHERFORD enthalten die winzigen Atomkerne die positive Ladung des Atoms und über 99,9 % der Atommasse.“
[3] Symmetrieüberlegungen führten Albert Einstein 1905 zu seiner Relativitätstheorie und animierten 1928 den Theoretiker Paul Dirac, neben der gewöhnlichen Materie noch eine »Antimaterie« zu postulieren – Teilchen mit derselben Masse, aber umgekehrter Ladung wie die gewöhnlichen irdischen Partikel.
[4] Und wer es wagen mochte, der Ladung dieser Gerichte und ihrem Königsbanne zu trotzen, der war keinen Tag sicher, ob ihn nicht die vernichtende Wucht der über ihn ausgesprochnen Acht treffen möge.
[4] Die Ladung blieb erfolglos.
[5] In diesem Moment landet eine Ladung Wodka direkt vor den Füßen des Reiseleiters.
[5] Schneller aber, als er die Zeltwände auseinanderschob, ließ er diese wieder zusammenschlagen, als ihm durch die Türöffnung eine ganze Ladung Schnee entgegenfiel.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gefährliche Ladung
[1] Ladung löschen
[2] eine Ladung Dynamit, Schießpulver; explosive, geballte Ladung
[3] elektrische, nachweisbare, negative, positive, schwache Ladung
[4] förmliche Ladung
[5] eine Ladung Mist, Schnee

Wortbildungen:

Beiladung, Bulkladung, Deckladung/Decksladung, Dynamitladung, Elementarladung, Farbladung, Flugzeugladung, Gefechtsladung, Holzladung, Kartätschenladung, Kernladung, Kohlenladung, Ladungserhaltungssatz, Ladungssicherung, Ladungsträger, Nutzladung, Pulverladung, Punktladung, Raumladung, Sammelladung, Schiffsladung, Schrotladung, Schrottladung, Schüttladung, Sprengladung, Stückladung, Treibladung, Wagenladung, Waggonladung, Warenladung, Zuladung, Zugladung, Zündladung
[4] ladungsfähig

Übersetzungen

[1–4] Wikipedia-Artikel „Ladung“
[1, 3, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ladung“
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ladung“
[1–3, 5] Duden online „Ladung_Fracht_Last“
[4] Duden online „Ladung_Aufforderung“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Ladung befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.