Machtkampf

Bedeutung von »Machtkampf«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Machtkampf. Was bedeutet Machtkampf?

Machtkampf (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Macht·kampf, Plural: Macht·kämp·fe

Aussprache:

IPA: [ˈmaxtˌkamp͡f]
Hörbeispiele:  Machtkampf (Info)
Reime: -axtkamp͡f

Bedeutungen:

[1] Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehreren Beteiligten zur Erlangung einer Vorherrschaft

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Macht und Kampf

Synonyme:

[1] Machtwettkampf, Machtspielchen

Gegenwörter:

[1] Partnerschaft

Oberbegriffe:

[1] Kampf, Auseinandersetzung

Unterbegriffe:

[1] Wettkampf

Beispiele:

[1] Im innerpolitischen Machtkampf zeichnete sich ein Sieg für das demokratische Lager ab.
[1] „Ist der Machtkampf zwischen der Politik und den Internetkonzernen also schon entschieden, bevor er überhaupt begonnen hat?“
[1] „Dann, so um 1200, nach einem langen Machtkampf, zwingt eine einzige Dynastie nahezu die ganze Region unter ihre Herrschaft.“
[1] „Unterdessen kommt es weiterhin zu Machtkämpfen der lokalen Fürsten untereinander.“
[1] „Sie kämpfte nicht, und genau das wurde zu einem Machtkampf.“
[1] „In Nordrhodesien kam es zu einem Machtkampf zwischen dem als gemäßigt geltenden Harry Nkumbula und seinem jüngeren Rivalen Kenneth Kaunda, der durch seine Inhaftierung politisch radikalisiert wurde und mit der Forderung nach Unabhängigkeit eine breite Anhängerschaft gewann.“

Übersetzungen

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Machtkampf“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Machtkampf“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Machtkampf“
[1] The Free Dictionary „Machtkampf“
[1] Duden online „Machtkampf“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Machtkampf“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Machtkampf befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.