Nachbar

Bedeutung von »Nachbar«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Nachbar. Was bedeutet Nachbar?

Nachbar (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Nach·bar, Plural: Nach·barn

Aussprache:

IPA: [ˈnaxˌbaːɐ̯]
Hörbeispiele:  Nachbar (Info),  Nachbar (Info)
Reime: -axbaːɐ̯

Bedeutungen:

[1] in unmittelbarer Nähe wohnende Person
[2] in unmittelbarer Nähe befindliche Person
[3] übertragen: benachbarte Gemeinden, Länder und so weiter

Herkunft:

über mittelhochdeutsch nāchgebūr(e) aus althochdeutsch nāhgibūr, dieses aus westgerm. naehwa-gabūr(ōn) „Nachbar“, bestehend aus naehwa „nahe“ und ga-būra- "Mitbewohner der Dorfgemeinschaft". Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt, in der heutigen Form seit dem 14. Jahrhundert.

Synonyme:

[1] Anrainer, Anwohner

Weibliche Wortformen:

[1, 2] Nachbarin

Oberbegriffe:

[1] Mitmensch
[2] Person

Unterbegriffe:

[1] Grundstücksnachbar, Wohnungsnachbar, Zimmernachbar
[2] Banknachbar, Bettnachbar, Sitznachbar, Spielnachbar, Tischnachbar, Zellennachbar

Beispiele:

[1] Unsere Nachbarn vertragen sich untereinander sehr gut.
[1] „Nach Ansicht der Eltern und einiger befragter Nachbarn machte die Demonstrationsperson vor der Schulzeit den Eindruck eines bescheidenen, still-vergnügten und unauffälligen Kindes, das sich allgemeiner Sympathien erfreute.“
[1] „Wenn es hinter den naturnahen Terracottafassaden unseres Apartmentkomplexes an der Wohnungstür klingelt, ist es mit Sicherheit kein Nachbar, sondern ein Briefbote, ein Vertreter oder der Hausmeister.“
[1] „Die Nachbarn kamen und gingen, und der Pfarrer kümmerte sich um die Formalitäten der Beerdigung.“
[2] Peter ist auf diesem Bild mein linker Nachbar.
[3] Polen ist ein Nachbar Deutschlands.
[3] „Aus Furcht vor einem möglichen Angriff seiner südlichen Nachbarn lässt Harald um 968 das Danewerk ausbauen, mit Palisaden verstärken und an den Schutzwall heranführen, der seit Kurzem Haithabu umgibt.“
[3] „Doch zu einem geringen Maße bauen sie auch Kartoffeln an und halten Kleinvieh wie Hühner und Schweine, landwirtschaftliche Techniken, die sie von ihren Nachbarn, den Aymará übernommen haben“.

Wortbildungen:

benachbart, nachbarlich
Nachbardach, Nachbardisziplin, Nachbardorf, Nachbargarten, Nachbargebiet, Nachbargleis, Nachbargrundstück, Nachbarhaus, Nachbarhof, Nachbarland, Nachbarloge, Nachbarort, Nachbarprovinz, Nachbarrecht, Nachbarschaft, Nachbarsfamilie, Nachbarsfrau, Nachbarshund, Nachbarskatze, Nachbarskind, Nachbarsleute, Nachbarstaat, Nachbarstadt, Nachbartisch, Nachbarviertel, Nachbarvolk, Nachbarwissenschaft, Nachbarwohnung, Nachbarzimmer

Übersetzungen

[1, 3] Wikipedia-Artikel „Nachbar“
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nachbar“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachbar“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nachbar“
[1] The Free Dictionary „Nachbar“
[1, 2] Duden online „Nachbar“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Nachbar befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.