Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Radau. Was bedeutet Radau?
Radau (Deutsch)
Substantiv, m
Worttrennung:
- Ra·dau, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ʁaˈdaʊ̯]
- Hörbeispiele: Radau (Info)
- Reime: -aʊ̯
Bedeutungen:
- [1] lautes, ungebührendes Lärmen
Herkunft:
- aus der Berlinischen Umgangssprache des späten 19. Jahrhunderts ab ca. 1890 in die Schriftsprache eindringend. Das Wort ist höchwahrscheinlich lautnachahmenden Ursprungs. Eine Abstammung von dem französischen radot → fr (Geschwätz, Faselei) dagegen ist zweifelhaft.
Synonyme:
- [1] Krach, Lärm
Beispiele:
- [1] Kinder, macht nicht so viel Radau!
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Radau machen, Radau veranstalten
Wortbildungen:
- Radaubruder
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Radau“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Radau“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Radau“
- [1] The Free Dictionary „Radau“
- [1] Redensarten-Index „Radau“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Radau“
- [1] Moritz Heyne: Deutsches Wörterbuch. In drei Bänden. 1. Auflage. Leipzig 1890 (Band 1), 1892 (Band 2), 1895 (Band 3) , Band 3, Spalte 6, Eintrag „Radau“
- [1] Dieter Götz, Günther Haensch, Hans Wellmann (Herausgeber): Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Neubearbeitung 2008 Auflage. Langenscheidt, Berlin und München 2008, ISBN 978-3-468-49037-8, DNB 985569123 , Seite 856, Eintrag „Radau“
Quellen: