Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Radikalisierung. Was bedeutet Radikalisierung?
Radikalisierung (Deutsch)
Substantiv, f
Worttrennung:
- Ra·di·ka·li·sie·rung, Plural: Ra·di·ka·li·sie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ʁadikaliˈziːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Radikalisierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Prozess, bei dem die vertretene Position innerhalb einer Theorie/Politik/Weltanschauung/Religion immer extremer (radikaler) und oft auch gewaltbereiter wird
Herkunft:
- Ableitung vom Verb radikalisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Brutalisierung, Ideologisierung, Radikalisieren, Radikalisiertwerden
Gegenwörter:
- [1] Abschwächung, Liberalisierung
Oberbegriffe:
- [1] Veränderung, Verstärkung
Unterbegriffe:
- [1] Linksruck, Rechtsruck
Beispiele:
- [1] „Die Girondisten glaubten aber angesichts der Radikalisierung und Verrohung von Taten und Forderungen seit dem Herbst 1792, die Pariser Massenbewegungen entschieden eindämmen zu müssen und auch zu können.“
- [1] „Die Erklärung mehrerer deutscher islamischer Verbände, entschlossen gegen die Radikalisierung junger Muslime vorgehen zu wollen, geht darin fast unter.“
- [1] „Als nach dem zweiten Golfkrieg die Friedensverhandlungen zwischen Israel und den Arabern begannen, lehnte die Hamas diese Verhandlungen strikt ab. Sie versuchte durch eine Radikalisierung der Intifada diese Verhandlungen zu torpedieren.“
Wortbildungen:
- Radikalisierungsforschung, Radikalisierungsprävention, Radikalisierungsprozess
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Radikalisierung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Radikalisierung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Radikalisierung“
- [*] The Free Dictionary „Radikalisierung“
- [1] Duden online „Radikalisierung“
Quellen: