Bedeutung von »SA«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für SA. Was bedeutet SA?

SA (Deutsch)

Abkürzung

Aussprache:

IPA: [ɛsˈʔaː]
Hörbeispiele:  SA (Info)

Bedeutungen:

[1] Samstag / Sonnabend
[2] Sturmabteilung
[3] Sachsen-Anhalt
[4] Saudi-Arabien
[5] Staatsanwalt(schaft)
[6] Sammelanschluss

Synonyme:

[1] Sa.

Beispiele:

[1] MO ist Sport, DO Sauna und SA Marktbesuch.
[2] „Da saßen also ich und der kleine Sohn des Parteigenossen - ein ekelhafter Prolet war er - auf dem Boden, vor uns groß die Ledergamaschenstiefel der beiden Väter, und hoch oben ihre Armbinden der SA am Jackett.“
[2] „In den deutschen Städten wuchs der Terror der SA.“
[2] „Die SA läuft aus dem Ruder.“
[3–6]

Wortbildungen:

[2] Flieger-SA, Marine-SA, Motor-SA, Pionier-SA, Reiter-SA, SA-Anwärter, SA-Brigadeführer, SA-Ehrenstandartenführer, SA-Feldpolizei, SA-Führer, SA-Führertagung, SA-Führung, SA-Führungsspitze, SA-Fußstandarte, SA-Gruppe, SA-Gruppenführer, SA-Gruppenstäbe, SA-Haupttruppführer, SA-Jäger, SA-Mann, SA-Oberführer, SA-Obergruppe, SA-Obergruppenführer, SA-Oberscharführer, SA-Obersturmbannführer, SA-Obersturmführer, SA-Obersturmman, SA-Obertruppführer, SA-Reichsführerschule, SA-Reserve, SA-Rottenführer, SA-Sanitätsdienst, SA-Scharführer, SA-Sportabzeichen, SA-Stabschef, SA-Standarte, SA-Standartenführer, SA-Sturm, SA-Sturmbannführer, SA-Sturmführer, SA-Sturmhauptführer, SA-Sturmmann, SA-Trupp, SA-Truppe, SA-Truppführer, SA-Uniform, SA-Untergruppe, SA-Wachstandarte, SA-Wachverband, SA-Wehrmanschaft, Sanitäts-SA

Übersetzungen

[2, 4] Wikipedia-Artikel „SA“
[1–5] abkuerzungen.de „SA“
[1, 2, 4, 6] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „SA“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von SA befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.