Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für U-Boot. Was bedeutet U-Boot?
U-Boot (Deutsch)
Substantiv, n
Alternative Schreibweisen:
- Uboot
Worttrennung:
- U-Boot, Plural: U-Boo·te
Aussprache:
- IPA: [ˈuːboːt]
- Hörbeispiele: U-Boot (Info), U-Boot (Info)
Bedeutungen:
- [1] Militär: Kurzform für Unterseeboot
- [2] Wissenschaft: eine absichtliche, falsche und freie erfundene Fußnote in wissenschaftlichen Arbeiten und damit eine Wissenschaftsfälschung.
- [3] Lexikografie, Wissenschaft: eine oft humoristische, frei erfundene Bemerkung oder Passage in wissenschaftlichen Werken oder Lexikonartikeln (neuerdings auch im Quellcode von Softwaresystemen), die dem Autor beim Schreiben wie dem Leser - so er sie entdeckt - viel Freude bereitet. Solche U-Boote können, den Umfang eines eigenständigen Artikels, ja eines gesamten Werkes einnehmen.
- [4] Wirtschaft: ein (Entwicklungs-)Projekt, das ohne Genehmigung und ohne extra Budget in einer Firma durch Eigeninitiative der Mitarbeiter entsteht. Gelegentlich wird daraus ein marktreifes Produkt weiterentwickelt.
Synonyme:
- [1] Unterseeboot
- [3] fingierter Artikel, Grubenhund, Nihilartikel
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Tauchboot
Gegenwörter:
- [1] Fregatte, Korvette, Kreuzer, Schlachtschiff, Schnellboot, Torpedoboot, U-Boot-Jäger, Zerstörer
Oberbegriffe:
- [1] Unterwasserfahrzeug
- [2] Wissenschaftsfälschung
Unterbegriffe:
- [1] Groß-U-Boot, Kleinst-U-Boot, Mini-U-Boot
- [1] Einsatz: militärisch: Angriffs-U-Boot, Flotten-U-Boot, Flugkörper-U-Boot, Flugzeugträger-U-Boot, Jagd-U-Boot, Küsten-U-Boot, Militär-U-Boot, Patrouillen-U-Boot, Raketen-U-Boot, Reparatur-U-Boot, Rettungs-U-Boot, Such-U-Boot, Versorgungs-U-Boot
- [1] Einsatz: zivil: Experimental-U-Boot, Flotten-U-Boot, Handels-U-Boot, Reparatur-U-Boot, Rettungs-U-Boot, Schmuggel-U-Boot, Such-U-Boot, Tiefsee-U-Boot, Touristen-U-Boot, Versorgungs-U-Boot, Versuchs-U-Boot
- [1] nach Antrieb: Atom-U-Boot, Brennstoffzellen-U-Boot, Diesel-U-Boot,
- [1] nach Typ: Alfa-Klasse-U-Boot, Ein-Mann-U-Boot, Tarnkappen-U-Boot (Stealth-U-Boot), Überschall-U-Boot, Walter-U-Boot, Zwei-Mann-U-Boot
Beispiele:
- [1] „Auch die großen Schiffe empfingen das U-Boot mit Hurras und Musik…“
- [1] „Hier im Nordatlantik sollten wir mit einigen anderen deutschen U-Booten zusammentreffen.“
- [1] „Er betrachtete das U-Boot als revolutionär; so revolutionär, daß es eines Tages Überwasserstreitkräfte überflüssig und unnütz machen würde.“
- [1] „Immer weniger U-Boote kehrten von Feindfahrten zurück.“
- [3] Auch in der 19. Auflage hat die Redaktion des Brockhaus wieder ein U-Boot versenkt.
- [3] Bau und Leben der Rhinogradentia (dt.: Nasenschreitlinge) - inspiriert von Christian Morgensterns Gedicht "Das Nasobēm" und verfasst von Prof. Dr. Harald Stümpke (sic) - ist das wohl bekannteste U-Boot der biologischen Fachliteratur. Wikipedia klassifiziert das Werk korrekterweise als "wissenschaftlichen Witz".
- [4] Open Source fördert "U-Boot Projekte" in Konzernen
Wortbildungen:
- [1] U-Boot-Basis, U-Boot-Besatzung, U-Boot-Bunker, U-Boot-Fahrer/Ubootfahrer, U-Boot-Hafen, U-Boot-Jäger, U-Boot-Kommandant, U-Boot-Krieg, U-Boot-Post, U-Boot-Tanker, Unterwasserflugzeugträger
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „U-Boot“
- [1–4] Wikipedia-Artikel „U-Boot (Begriffsklärung)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „U-Boot“
- [1] Duden online „U-Boot“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „U-Boot“
Quellen: