Waage

Bedeutung von »Waage«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Waage. Was bedeutet Waage?

Waage (Deutsch)

Substantiv, f

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Wage

Worttrennung:

Waa·ge, Plural: Waa·gen

Aussprache:

IPA: [ˈvaːɡə]
Hörbeispiele:  Waage (Info),  Waage (Österreich) (Info)
Reime: -aːɡə

Bedeutungen:

[1] Technik: Messgerät zur Bestimmung des Gewichtes
[2] Technik: Gerät zur Prüfung der waagerechten oder senkrechten Ausrichtung von Objekten
[3] Astronomie, ohne Plural: ein Sternbild auf der Südhalbkugel
[4] Astrologie, ohne Plural: eines der zwölf Tierkreiszeichen/Sternzeichen für die Zeit vom 24.9. bis 23.10.
[5] Astrologie: im Sternzeichen Waage geborene Person
[6] Sport, besonders Turnen: Übungselement, bei dem der Körper in einer waagerechten Lage im Gleichgewicht gehalten wird
[7] kurz für: Drachenwaage
[8] veraltet: Gewicht (in der alten Schreibweise Wage)

Abkürzungen:

Wa.

Symbole:

[4] ♎

Herkunft:

althochdeutsch (8. Jahrhundert) wāga, mittelhochdeutsch wāge mit der Bedeutung „Waage, öffentliche/städtische Waage“, aber auch „Gewicht, Schwere“, wobei diese alte Bedeutung auch vereinzelt bis ins 18. Jahrhundert bewahrt wird. Waage gehört zu der indogermanischen Wurzel *u̯eg̑h „bewegen“ und ist zu verstehen als „das, was sich bewegt“. Die ursprüngliche Bedeutung (Bewegung nach oben und unten, auf und ab) verschob sich dann auf den Vorgang des Wägens und konkret auf das Gewicht, schließlich auf das Gerät selbst. Die Schreibung mit Doppelvokal (zur besseren Unterscheidung der Pluralform gegenüber Wagen) wurde 1927 per Ministererlass eingeführt.

Synonyme:

[3] Libra
[7] Drachenwaage
[8] Gewicht

Oberbegriffe:

[1] Messgerät
[3] Sternbild
[4] Sternzeichen, Tierkreiszeichen

Unterbegriffe:

[1] Apothekerwaage, Babywaage, Balkenwaage, Briefwaage, Dezimalwaage, Federwaage, Feinwaage, Gleiswaage, Goldwaage, Justierwaage, Körperfettwaage, Küchenwaage, Laufgewichtswaage, Personenwaage, Präzisionswaage, Säuglingswaage, Tafelwaage, Tarierwaage, Torsionswaage, Zentesimalwaage
[2] Brückenwaage, Kanalwaage, Libellenwaage, Nivellierwaage, Richtwaage, Schrotwaage, Senkwaage, Setzwaage, Straßenbrückenwaage, Straßenfahrzeugwaage, Wasserwaage
[6] Kniewaage, Standwaage, Stützwaage
[8] Einwaage, Zuwaage

Beispiele:

[1] Jeden Morgen stellt sie sich auf die Waage.
[1] „Wie kann eine Waage überhaupt bestimmen, ob das auf ihr lastende Gewicht von kräftigen Muskeln oder schwabbelndem Fett rührt?“
[2] Der Maurermeister prüfte jedes neu entstandene Bauteil mit der Waage, schiefe Wände oder Böden gab auf dieser Baustelle nicht.
[3] „Die Waage gehört zu den klassischen 48 Sternbildern der Antike, die von Ptolemäus beschrieben werden.“
[4] Das astrologische Symbol der Waage ist eine Stilisierung des Sternbilds.
[5] Waagen haben angeblich ein starkes Harmoniebedürfnis.
[6] Nach der Waage an den Ringen hatte der Turner nicht mehr genug Kraft für einen perfekten Abgangssalto.
[7] „Grundsätzlich wird mit der Waage das Verhältnis von Zugkraft zu Auftriebskraft beim Aufteilen der Windkraft bestimmt.“
[8] Vor dem Einsatz von elektronischen Waagen wurden Wagen (Gewichtsstücke) zum Durchführen von Wägungen eingesetzt.

Redewendungen:

das Zünglein an der Waage sein
sich die Waage halten/einander die Waage halten
sich mit etwas die Waage halten

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] etwas auf der Waage wiegen, etwas/sich auf die Waage stellen

Wortbildungen:

[*] Corioliswaage, Faraday-Waage, Münzwaage, Schlauchwaage, Spielwaage, Sprengwaage, Waagebalken/Waagbalken, Waagemeister/Waagmeister, waagerecht/waagrecht, Waagschale, Zeitwaage

Übersetzungen

[1, 3, 4, 6, 7] Wikipedia-Artikel „Waage (Begriffsklärung)“
[1] Wikipedia-Artikel „Waage“
[3] Wikipedia-Artikel „Waage (Sternbild)“
[4] Wikipedia-Artikel „Waage (Tierkreiszeichen)“
[7] Wikipedia-Artikel „Drachen“
[1–3, 8] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wage“ (veraltete Schreibweise)
[1, 3–6] Duden online „Waage“
[1–4, 6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Waage“
[1, 3, 4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Waage“
[1, 4, 5] The Free Dictionary „Waage“
[1, 3–6] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7  „Waage“, Seite 1877
[1–3] Barbara Kaltz (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. Mosaik-Verlag, München 1986, ISBN 3-570-03648-0, DNB 861219295  „Waage“, Seite 1401

Quellen:

Substantiv, m, f, Nachname

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Waage“ – für männliche Einzelpersonen, die „Waage“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Waage“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Waage“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Waa·ge, Plural: Waa·ge

Aussprache:

IPA: [ˈvaːɡə]
Hörbeispiele:  Waage (Info),  Waage (Österreich) (Info)
Reime: -aːɡə

Bedeutungen:

[1] deutscher Nachname, Familienname

Herkunft:

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Wikipedia-Artikel „Peter Waage“

Beispiele:

[1] Der Familienname Waage ist hier unbekannt.

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Waage (Begriffsklärung)“


Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Waage befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.