Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Wachhabender. Was bedeutet Wachhabender?
Wachhabender (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
Worttrennung:
- Wach·ha·ben·der, Plural: Wach·ha·ben·de
Aussprache:
- IPA: [ˈvaxˌhaːbn̩dɐ]
- Hörbeispiele: Wachhabender (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemand, der gerade auf Wache ist
- [2] Deutschland: jemand, der die Wache befehligt
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv wachhabend durch Konversion
Synonyme:
- [2] Österreich und allgemein: Wachkommandant
- [2] Schweiz: Wachtkommandant
Weibliche Wortformen:
- Wachhabende
Beispiele:
- [1] „Da steh ich bei einem Wachhabenden und bin übel dran.“
Übersetzungen
- [2] Wikipedia-Artikel „Wachhabender“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wachhabender“
- [1] Duden online „Wachhabender“
Quellen:
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Wach·ha·ben·der
Aussprache:
- IPA: [ˈvaxˌhaːbn̩dɐ]
- Hörbeispiele: Wachhabender (Info)
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Wachhabende
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Wachhabende
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Wachhabende