Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Wachposten. Was bedeutet Wachposten?
Wachposten (Deutsch)
Substantiv, m
Alternative Schreibweisen:
- Wachtposten
Worttrennung:
- Wach·pos·ten, Plural: Wach·pos·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈvaxˌpɔstn̩]
- Hörbeispiele: Wachposten (Info)
Bedeutungen:
- [1] Militär: Mensch, der die Aufgabe hat, aufzupassen
- [2] Militär: Ort, wo Wache gehalten wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wachen und dem Substantiv Posten
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Wache, Wachhabender, Wächter
- [1, 2] Kontrollposten
Oberbegriffe:
- [1] Person
- [2] Stelle
Beispiele:
- [1] Verbotenerweise rauchte der Wachposten eine Zigarette, deren Glühen man weit sehen konnte.
- [1] „Außerdem würde die Dunkelheit unsere Flucht begünstigen, denn wir mußten damit rechnen, daß Don Pedro entlang der Küste Wachposten aufgestellt hatte.“
- [1] „Theodor Wolff fiel lediglich auf, dass rund um das Reichsmarineamt Wachposten mit Maschinengewehren aufgezogen waren.“
- [1] „Vor den Fenstern standen Wachposten, und zwischen uns und der Küste ragten zwei Reihen Holzpfähle auf.“
- [1] „Als ich mich drei Tage nach diesem Besuch gerade zu Tisch setzen wollte, gab der vorgeschobene Wachposten, der die Meeresküste beobachtete, Alarm.“
- [2] Als die Partisanen die Anhöhe erreicht hatten, mussten sie feststellen, dass der Wachposten bereits verlassen war.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] als Wachposten eingeteilt sein
Übersetzungen
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Wachposten“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wachposten“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wachposten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wachposten“
- [1] The Free Dictionary „Wachposten“
- [1] Duden online „Wachposten“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wachposten“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wachposten“
Quellen: