Zahn

Bedeutung von »Zahn«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Zahn. Was bedeutet Zahn?

Zahn (Deutsch)

Substantiv, m

Worttrennung:

Zahn, Plural: Zäh·ne

Aussprache:

IPA: [t͡saːn]
Hörbeispiele:  Zahn (Info),  Zahn (Info)
Reime: -aːn

Bedeutungen:

[1] Anatomie: Teil des Gebisses von Menschen und Wirbeltieren
[2] Technik: eine Zacke bei Gegenständen mit aneinandergereihten Spitzen (zum Beispiel Zahnrad oder Säge)
[3] salopp: Bewegung (Fahrt, Lauf) mit hoher Geschwindigkeit
[4] Zoologie: Für diese Bedeutung fehlt noch eine Definition.
[5] Jugendsprache, salopp, veraltend: junge, attraktive Frau

Herkunft:

althochdeutsch: zan → goh; zand → goh; zant → goh

Synonyme:

[1] Beißerchen
[2] Spitze, Zacke, Zinke
[3] hohe Geschwindigkeit, hohes Tempo, Schnelligkeit, Affentempo, Karacho, Rasanz, Affenzahn, Speed

Verkleinerungsformen:

[1] poetisch: Zähnlein
[1, 2] Zähnchen

Oberbegriffe:

[1] Beißwerkzeug
[3] Geschwindigkeit

Unterbegriffe:

[1] Affenzahn, Backenzahn, Bleckzahn, Eckzahn, Elefantenzahn, Frontzahn, Giftzahn, Glaszahn, Goldzahn, Haifischzahn, Hexenzahn, Kinderzahn, Löwenzahn, Lückzahn, Mahlzahn, Milchzahn, Nagezahn, Reißzahn, Säbelzahn, Schneidezahn, Stiftzahn, Stockzahn, Stoßzahn, Tierzahn, Vorderzahn, Wackelzahn, Walrosszahn, Weisheitszahn
[1] Hauer
[1] Krone, Wurzel, Zahnhals, Wurzelspitze, Okklusalfläche, Inzisalkante, Kaufläche, Schneidekante, Pulpa, Kronenpulpa, Wurzelpulpa, Dentin, Schmelz, Zement, Wurzelhaut, Zahnbein, Zahnschmelz, Pulpencavum, Wurzelkanal, Dentinkanälchen,
[2] Hobelzahn, Sägezahn
[3] Affenzahn

Beispiele:

[1] Der Zahnarzt entfernte ihr drei Zähne.
[1] Das Kleinkind bekommt seine ersten Zähne.
[1] Zähne sind ein Teil des Gebisses.
[1] Jemand hat ihm einen Zahn ausgeschlagen.
[2] Pass auf, dass der Säge kein Zahn abbricht!
[2] Der Zahnkranz besteht aus 30 Zähnen.
[2] Das Sägeblatt hat geschränkte Zähne.
[3] Der hat heute mal wieder einen Zahn drauf!
[3] „Die Drosseln hatten einen Zahn zugelegt, kreischten schrill in den Bäumen.“
[4]
[5]

Redewendungen:

bis an die Zähne bewaffnet sein
der Zahn der Zeit – die langsam zerstörende Macht der Geschichte
einen Affenzahn draufhaben - sehr schnell fahren
einen Zahn zulegen
etwas zwischen die Zähne bekommen/kriegen
Haare auf den Zähnen haben
jemandem auf den Zahn fühlen
jemandem den Zahn ziehen, jemandem diesen Zahn ziehen
jemand hat einen Zahn drauf
sich an etwas die Zähne ausbeißen
steiler Zahn

Wortbildungen:

Adjektive: [1] zähnebleckend, zähnefletschend, zähneklappernd, zähneknirschend, zahnig, zahnkrank, zahnlos, zahnmedizinisch, zahntechnisch
Substantive:
[1] Säbelzahnkatze, Zahnalveole, Zahnarme, Zahnarzt, Zahnausfall, Zahnbecher (→ Zahnputzbecher), Zahnbehandlung, Zahnbein, Zahnbelag, Zahnbereich, Zahnbett, Zahnbogen, Zahnbohrer, Zahnbrecher, Zahnbürste, Zahncreme, Zahndoktor, Zahndurchbruch, Zähneblecken, Zähnefletschen, Zähneklappern, Zähneknirschen, Zähneputzen, Zahnerkrankung, Zahnersatz, Zahnextraktion, Zahnfach, Zahnfäule, Zahnfee, Zahnfehlstellung, Zahnfieber, Zahnfistel, Zahnfleisch, Zahnformel, Zahnfragment, Zahnfreilegung, Zahnfüllung, Zahngesundheit, Zahnglas (→ Zahnputzglas) Zahngold, Zahnhals, Zahnhalt (→ Zahnhalteapparat), Zahnheilkunde, Zahnhöhle, Zahnimplantat, Zahnkaries, Zahnkarpfen, Zahnkeim, Zahnklammer, Zahnklempner, Zahnklinik, Zahnkrankheit, Zahnkrone, Zahnlabor, Zahnlaut, Zahnleiste, Zahnlilie, Zahnlücke, Zahnmark, Zahnmedizin, Zahnmediziner, Zahnpasta, Zahnpaste, Zahnpflege (→ Hundezahnpflege, Jugendzahnpflege, Zahnpflege-Kaugummi), Zahnplombe, Zahnpraxis, Zahnproblem, Zahnprothese, Zahnpulpa, Zahnpulver, Zahnregulierung, Zahnreihe, Zahnreinigung, Zahnreplantation, Zahnrestauration, Zahnschaden, Zahnschein, Zahnschmelz, Zahnschmerz, Zahnseide, Zahnspange, Zahnspiegel, Zahnspinner, Zahnstein, Zahnstellung, Zahnstocher, Zahnstummel, Zahnstumpf, Zahntasche, Zahntechnik, Zahntechniker, Zahntransplantation, Zahntrost, Zahnverfall, Zahnverletzung, Zahnverlust, Zahnwal, Zahnwechsel, Zahnweh, Zahnwurm, Zahnwurzel, Zahnzement, Zahnzwischenraum
[2] Zahneisen, Zahnfries, Zahnkranz, Zahnrad, Zahnriemen, Zahnscheibe, Zahnstange, Zahntrieb, Zahnung, Zähnung, Zahnerhaltung, Zähnungsschlüssel
Verben: [1] verzahnen, zähneln, zahnen, zähnen

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Zahn“
[2] Wikipedia-Artikel „Zahnung“
[2] Wikipedia-Artikel „Zahnrad“
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zahn“
[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zahn“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zahn“
[1–5] Duden online „Zahn“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Zahn befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.