Zahnfleisch

Bedeutung von »Zahnfleisch«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Zahnfleisch. Was bedeutet Zahnfleisch?

Zahnfleisch (Deutsch)

Substantiv, n

Worttrennung:

Zahn·fleisch, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈt͡saːnˌflaɪ̯ʃ]
Hörbeispiele:  Zahnfleisch (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin: ein Teil der Mundschleimhaut, der an den Zähnen anliegt

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch zan-, zantvleisch, althochdeutsch zandfleisc, erstmals belegt in einer Handschrift des 13. Jahrhunderts
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Zahn und Fleisch

Synonyme:

[1] Gingiva

Oberbegriffe:

[1] Epithel

Beispiele:

[1] Mein Arzt hat gestern zu mir gemeint, mein Zahnfleisch sehe nicht gut aus.
[1] „Gleichzeitig reinigte er das Zahnfleisch und den Gaumen mit dem starken Getränk.“
[1] „Fast alle kauten auf irgendwelchen blassgrünen Zweigen herum, die die Zähne säuberten und das Zahnfleisch massierten.“
[1] „Linksseitig kamen mir meine Zähne plötzlich locker vor, als würden sie sich durch das schnelle Aufeinanderschlagen aus dem Zahnfleisch lösen.“
[1] „2010 wurde sein erster geruhsamer Sommer seit Langem dadurch getrübt, dass seine Zunge und sein Zahnfleisch wund waren, was ihm Schmerzen beim Essen bereitete.“

Redewendungen:

[1] auf dem Zahnfleisch gehen

Wortbildungen:

[1] Zahnfleischbluten, Zahnfleischentzündung, Zahnfleischfurche, Zahnfleischkapuze, Zahnfleischtasche

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Zahnfleisch“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zahnfleisch“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zahnfleisch“
[1] The Free Dictionary „Zahnfleisch“
[1] Duden online „Zahnfleisch“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zahnfleisch“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Zahnfleisch befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.