Bedeutung von »ab«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für ab. Was bedeutet ab?

ab (Deutsch)

Präposition

Worttrennung:

ab

Aussprache:

IPA: [ap]
Hörbeispiele:  ab (Info)
Reime: -ap

Bedeutungen:

[1] mit Dativ: von etwas weg, von jemandem weg, einem Ort weg, einem Punkt weg; ausgehend, beginnend mit, von; mehr als, vergrößert um, weniger als, verringert um, herunter, hinunter
[2] mit Dativ oder Akkusativ: von einem Zeitpunkt weg, künftig, zukünftig, von einer Mengenangabe ausgehend
[3] mit Nominativ, ohne Artikel, vor allem in Fahrplänen, Listen, Tabellen und so weiter: von einem Ort, Punkt weg; synonym für: von … ab, von … an, von hier ab, von da ab

Herkunft:

Zugrunde liegt urgermanisch *aba ‚ab, weg‘, das sich aus althochdeutsch (8. Jahrhundert) aba → goh, mittelhochdeutsch abe → gmh/ab → gmh, altsächsisch af → osx, aƀa → osx, mittelnierdeutsch, mittelniederländisch af, ave, niederländisch Adv. af → nl, englisch of → en und off → en, altnordisch af → non, gotisch 𐌰𐍆 (af) → got rekonstruieren lässt. Außergermanische Verwandte sind altindisch Adv. अप (ápa) → sa ‚weg, fort, ab‘, hethitisch Adv. appā ‚hinten, danach; zurück, wieder, ferner‘, altgriechisch Adv., Präp. ἀπό (apo→ grc und ἄπο (apo→ grc ‚fern, weg, fern von‘, lateinisch Präp. ab → la ‚von … her, von … weg‘, sodass auf eine vollstufige Präposition im Allativ h₂ep-ó geschlossen wird, die zu einem ablautenden Wurzelnomen h₂ép-s, Gen. h₂p-ós ‚von, weg‘ gebildet wird.

Synonyme:

[1] von
[2] von … an, seit

Gegenwörter:

[1, 3] an
[2] bis

Beispiele:

[1] Der Zug fährt erst ab Stuttgart.
[2] Ab drittem (auch: dritten) Oktober sind Schulferien.
[2] Ab 50 Exemplare(n) versandkostenfrei.
[3] Der Zug fährt erst ab Neuer Wasserturm.
[3] 14:45 Uhr ab Blauer Turm.

Charakteristische Wortkombinationen:

[?] ab 6/12/16/18 Jahre(n), ab April, ab ca., ab dort, ab Einzahlung, ab Frühjahr, ab Herbst, ab heute, ab hier, ab inwieweit, ab Jahresmitte, ab Januar, ab Juli, ab Kaufdatum, ab kommendem, ab kommenden Montag, ab Lager, ab Mai, ab Mitte des Jahres, ab Mitternacht, ab morgen, ab nächster, ab Oberkante, ab Oktober, ab sofort, ab Sonnabend, ab Sonntag, ab x Euro, Doppelzimmer ab, Einlass ab, Faktor ab, frühestens ab, für Kinder ab, pro Person ab, von da ab

Wortbildungen:

ab- (Affix), herab, hinab, querab, vorab, weitab

Übersetzungen

[1, 2] Grammis – Grammatisches Wörterbuch „ab“
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ab“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ab“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ab“
[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3 , Seite 151

Quellen:


Adverb

Worttrennung:

ab

Aussprache:

IPA: [ap]
Hörbeispiele:  ab (Info)
Reime: -ap

Bedeutungen:

[1] weg, fort, weit ab, abgelegen
[2] in Verbindung mit sein, meist nur umgangssprachlich, regional auch steigerbar: nicht (mehr) befestigt, lose, gelöst, beseitigt
[3] herab, herunter
[4] örtlich, in Verbindung mit auf: auf und ab
[5] zeitlich, in Verbindung mit zu, an: ab und zu, ab und an
[6] verwendet, um jemandem zu befehlen wegzugehen

Synonyme:

[1] abgelegen, ablegen, entfernt, weg, fort, weit ab
[2] lose, unbefestigt, locker, nicht befestigt, gelöst, beseitigt, entfernt, abgenommen, abgefallen
[3] herab, herunter, hernieder, hinab, hinunter, hinnieder
[6] fort

Gegenwörter:

[1] da, dort, hier, dabei, anwesend, in der Nähe
[2] dran, befestigt, angebracht, aufgesetzt
[3] herauf, heran, hinauf, hinan

Beispiele:

[1] Die Gaststätte war weit ab, infolgedessen ein stundenlanger Fußmarsch unvermeidbar war.
[2] (nachdem er sein Bein verlor) Mein Bein ist ab!
[3] Ab ging er, der Schlitten, den Berg hinunter.
[4] Hier in den Bergen ist ein auf und ab.
[5] Ab und zu schau ich bei Sabine vorbei.
[6] Ab ins Gummiboot! Der Winter hat ab sofort Hausverbot!

Redewendungen:

ab die Post!
ab nach Kassel!
ab trimo!
ab und an - manchmal, hin und wieder
ab und zu - manchmal, hin und wieder;
auf und ab - hin und her, her und hin, herauf und herunter, hin und wieder, mal so, mal so
brüsk ab
davon ab sein
Hut ab!
Lieber Arm ab als arm dran (Sprichwort)

Charakteristische Wortkombinationen:

[?] voneinander ab

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ab“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ab“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ab“
[1] Wikipedia-Artikel „ab“

ab (International)

Abkürzung

Bedeutungen:

[1] Kürzel für die Sprache Abchasisch nach ISO 639-1

Synonyme:

[1] ISO 639-2, ISO/DIS 639-3: abk

Beispiele:

[1] <span lang="ab">аҧсуа</span>
[1] Wikipedia-Artikel „ab“

ab (Altirisch)

Substantiv, f

Nebenformen:

aub, ob, oub; abann

Worttrennung:

ab, Plural: aib·ne

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] Geografie: Fluss

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[1] Toner, Gregory, Ní Mhaonaigh, Máire, Arbuthnot, Sharon, Theuerkauf, Marie-Luise and Wodtko, Dagmar: Electronic Dictionary of the Irish Language (2019): „ab“

ab (Englisch)

Substantiv

Worttrennung:

ab, Plural: abs

Aussprache:

IPA: britisch: [ab], US-amerikanisch: [æb], Plural: britisch: [abz], US-amerikanisch: [æbz]
Hörbeispiele:  ab (britisch) (Info), Plural:
Reime: -æb

Bedeutungen:

[1] meist im Plural, umgangssprachlich: Bauchmuskel

Herkunft:

umgangssprachliche Kurzform von abdominal → en „Unterleibs-, Bauch-[muskeln]“

Synonyme:

[1] abdominal muscle

Beispiele:

[1] He has really nice abs.

Übersetzungen

[1] Merriam-Webster Online Dictionary „ab“
[1] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „ab“

Quellen:

ab (Interlingua)

Präposition

Worttrennung:

ab

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] ab, von … weg
[2] Für diese Bedeutung fehlt noch eine Definition.

Sinnverwandte Wörter:

[1] de, ex

Gegenwörter:

[1] a, ante, apud, circa, circum, con, contra, desde, detra, (dum), durante, ex, excepte, extra, foras, in, infra, inter, intra, juxta, malgrado, nonobstante, per, (por), post, presso, preter, pro, (prope), (propter), re, salvo, secundo, sin, sub, super, supra, sur, trans, ultra, verso, via

Oberbegriffe:

[1] preposition

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[1] Interlingua-Wikipedia-Artikel „Grammatica de Interlingua#Preposition“
[1] Wörterbuch Interlingua – Deutsch (»Dictionario Interlingua – germano«) im Interlingua-Wiktionary: »ab«
[1] Wörterbuch Interlingua – Englisch (»Dictionario Interlingua – anglese«) im Interlingua-Wiktionary: »ab« (Englisch)
[1] Wörterbuch Interlingua – Französisch (»Dictionario Interlingua – francese«) im Interlingua-Wiktionary: »ab« (Französisch)
[1] Wörterbuch Interlingua – Polnisch (»Dictionario Interlingua – polonese«) im Interlingua-Wiktionary: »ab« (Polnisch)
[1] Glosbe.com Interlingua-Deutsch »ab«
[*] Suchergebnisse in der Interlingua-Wikipedia für „ab“
[1] Thomas Breinstrup e Italo Notarstefano (red.): Interlingua dictionario basic. Union Mundial pro Interlingua (UMI), 2011, 256 pp., ISBN 978-2-36607-000-2, Seite 10


ab (Latein)

Präposition

Grammatische Merkmale:

  • alternative Form der Präposition a → la mit dem Ablativ

Anmerkung:

„ā“ steht nur vor Konsonanten außer h; „ab“ vor Vokalen und h, manchmal auch vor anderen Konsonanten

Worttrennung:

ab

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch, bei Begriffen des Sich Entfernens: von, von … her, von … weg, von … herab
[2] klassischlateinisch, zur Angabe der Richtung: von … aus, von … her
[3] klassischlateinisch, zur Angabe der Entfernung: in einer Entfernung von
[4] klassischlateinisch, zeitlich: von … an, seit
[5] klassischlateinisch, übertragen auf andere Verhältnisse wie das des Urhebers: von, wegen

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[1–5] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „ab“ (Zeno.org)
[1–5] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „ab“

ab (Niedersorbisch)

Konjunktion

Worttrennung:

ab

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] dialektal: oder

Herkunft:

seit dem 16. Jahrhundert bezeugte apokopierte Form von abo → dsb

Synonyme:

[1] abo

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[1] Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523 , Stichwort »ab« (Onlineausgabe).
[1] Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008) , Stichwort »ab« (Onlineausgabe).
[1] Johann Georg Zwahr: Niederlausitz-wendisch-deutsches Handwörterbuch. Druck von Karl Friedrich Säbisch, Spremberg 1847 (Fotomechanischer Neudruck. Bautzen: Domowina-Verlag 1989) , Stichwort »ab« (Onlineausgabe).

Quellen:

Konjunktion

Worttrennung:

ab

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] dialektal: leitet einen Finalsatz ein; damit, um
[2] dialektal: leitet einen Objektsatz ein; dass

Herkunft:

apokopierte Form von aby → dsb

Synonyme:

[1, 2] aby

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[1, 2] Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523 , Stichwort »ab« (Onlineausgabe).
[1] Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008) , Stichwort »ab« (Onlineausgabe).

Quellen:

ab (Slowakisch)

Deklinierte Form

Worttrennung:

ab

Aussprache:

IPA: [ap]
Hörbeispiele: —

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Plural des Substantivs aba

ab (Tschechisch)

Deklinierte Form

Worttrennung:

ab

Aussprache:

IPA: [ap]
Hörbeispiele: —
Reime: -ap

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Plural des Substantivs aba

ab (Türkisch)

Substantiv

Worttrennung:

ab

In arabischer Schrift:

آب

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  ab (Info)

Bedeutungen:

[1] Wasser

Herkunft:

von persisch آب (āb) → fa „Wasser“ [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] su

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

abıhayat, abıkevser, abuhava

Übersetzungen

[1]


Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von ab befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.