Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für abbestellen. Was bedeutet abbestellen?
abbestellen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- ab·be·stel·len, Präteritum: be·stell·te ab, Partizip II: ab·be·stellt
Aussprache:
- IPA: [ˈapbəˌʃtɛlən]
- Hörbeispiele: abbestellen (Info)
Bedeutungen:
- transitiv:
- [1] etwas abbestellen: eine Bestellung rückgängig machen, etwas kündigen
- [2] jemanden abbestellen: die Bestellung von jemandem rückgängig machen, jemandem kündigen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb bestellen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] kündigen, stornieren
- [2] entlassen, kündigen, suspendieren
Gegenwörter:
- [1] bestellen, ordern
- [2] bestellen, einsetzen, ernennen
Oberbegriffe:
- [1] Vereinbarung auflösen
- [2] von der Verpflichtung entbinden
Beispiele:
- [1] Die Zeitung bestelle ich ab.
- [1] Gegen Mitternacht wurde sogar eine bereits verständige Mannschaft des Roten Kreuzes nach nur einer Minute wieder abbestellt
- [1] Bis einschließlich Juni könne man kostenlos abbestellen, zitierte das Onlinemagazin ILFC-Chef Steven Udvar-Hazy.
- [2] Nach dem Vorfall wurde der Leiter abbestellt und ein neuer provisorisch eingesetzt.
- [2] Der Sachverständige für das Handelsverhalten von Wolfgang Flöttl, Christian Imo, ist nach einem Ablehnungsantrag der Flöttl-Verteidiger heute, Montag, vom Gericht abbestellt worden.
- [2] Michele hatte Tränen in den Augen, als er nach dem vierten Grappa hoch und heilig schwor, den Maler sofort wieder abzubestellen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein Abonnement, Aufgebot, Hotelzimmer, Taxi, eine Ware, Zeitung abbestellen
- [2] Handwerker abbestellen
Wortbildungen:
- Konversionen: Abbestellen, abbestellend, abbestellt
- Adjektive: abbestellbar
- Substantiv: Abbestellung
Übersetzungen
- [(1), 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abbestellen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „abbestellen“
- [1, 2] Duden online „abbestellen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abbestellen“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „abbestellen“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „abbestellen“ auf wissen.de
- [*] Goethe-Wörterbuch „abbestellen“
- [(1, 2)] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abbestellen“
- [1, (2)] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „abbestellen“
- [*] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Mit den neuen amtlichen Regeln. 39. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 2001, ISBN 3-209-03116-9 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) , Seite 21
Quellen: