Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für abbezahlen. Was bedeutet abbezahlen?
abbezahlen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- ab·be·zah·len, Präteritum: be·zahl·te ab, Partizip II: ab·be·zahlt
Aussprache:
- IPA: [ˈapbəˌt͡saːlən]
- Hörbeispiele: abbezahlen (Info)
Bedeutungen:
- transitiv:
- [1] nach und nach in Raten/Teilbeträgen bezahlen oder zurückzahlen
- [2] (sofort) vollständig bezahlen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb bezahlen
Synonyme:
- [1] abzahlen, umgangssprachlich: abstottern
Sinnverwandte Wörter:
- [1] entschulden, tilgen
Beispiele:
- [1] Nachdem er alle Raten abbezahlt hatte, konnte er den Fernseher endlich sein Eigen nennen.
- [2] Er bezahlt seine Schulden dank einer unerwarteten Erbschaft sofort ab.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Raten abbezahlen, Schulden abbezahlen
Wortbildungen:
- Konversionen: Abbezahlen, abbezahlend, abbezahlt
- Adjektiv: abbezahlbar
- Substantiv: Abbezahlung
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abbezahlen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „abbezahlen“
- [1] Duden online „abbezahlen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abbezahlen“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „abbezahlen“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „abbezahlen“ auf wissen.de
- [(1)] Goethe-Wörterbuch „abbezahlen“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abbezahlen“
- [1, 2] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „abbezahlen“
- [1, 2] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive) , Seite 5, Stichwort „abbezahlen“
- [1, 2] Johann Christian August Heyse, Karl Wilhelm Ludwig Heyse: Handwörterbuch der deutschen Sprache. Mit Hinsicht auf Rechtschreibung, Abstammung und Bildung, Biegung und Fügung der Wörter, so wie auf deren Sinnverwandtschaft. Erster Theil. A bis K, Magdeburg 1833 (Internet Archive) , Seite 3, Stichwort „abbezahlen“