abbrausen

Bedeutung von »abbrausen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für abbrausen. Was bedeutet abbrausen?

abbrausen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

ab·brau·sen, Präteritum: braus·te ab, Partizip II: ab·ge·braust

Aussprache:

IPA: [ˈapˌbʁaʊ̯zn̩]
Hörbeispiele:  abbrausen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv, reflexiv, Hilfsverb haben: mit (Wasser aus) einer Brause abspülen
[2] intransitiv, umgangssprachlich, Hilfsverb sein: sich mit dröhnendem (Motoren-)Geräusch (schnell) von einem Ort wegbewegen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb brausen

Sinnverwandte Wörter:

[1] abduschen
[2] davonbrausen

Gegenwörter:

[2] anbrausen, heranbrausen

Beispiele:

[1] „Da die Waschgelegenheit in unserer Baracke nur aus einem Trog bestand, wurden wir schnell in der Hauptkaserne abgebraust.
[1] „Nicht selten wird in Kochbüchern dazu geraten, Geflügel vor dem Verarbeiten kurz unter kaltem Wasser abzubrausen.
[1] „Ich begleitete ihn ins Bad, rasierte ihn, setzte ihn unter die Dusche und brauste ihn ab.
[2] „Der Wagen brauste ab, und der Anwalt stand verzweifelt am Bordstein.“

Wortbildungen:

Konversionen: Abbrausen, abbrausend, abgebraust

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abbrausen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „abbrausen“
[1, 2] Duden online „abbrausen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abbrausen“
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „abbrausen“
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „abbrausen“ auf wissen.de
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abbrausen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von abbrausen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.