egozentrisch

Bedeutung von »egozentrisch«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für egozentrisch. Was bedeutet egozentrisch?

egozentrisch (Deutsch)

Adjektiv

Anmerkung:

Im Gegensatz zu ›egoistisch‹ ist ›egozentrisch‹ Ausdruck einer Weltauffassung, die alles in Bezug auf die eigene Person sieht und zielt nicht auf einzelne Handlungen ab.

Worttrennung:

ego·zen·t·risch, Komparativ: ego·zen·t·ri·scher, Superlativ: am ego·zen·t·rischs·ten

Aussprache:

IPA: [eɡoˈt͡sɛntʁɪʃ]
Hörbeispiele:  egozentrisch (Info)
Reime: -ɛntʁɪʃ

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich: (nur) an sich denkend; sich selbst im Mittelpunkt sehend; egozentrisch ist eine Person, die alle Ereignisse nur von ihrem Standpunkt aus bewertet

Herkunft:

Anfang des 20. Jahrhunderts aus lateinisch ego → la „ich“ und dem Adjektiv zentrisch gebildet

Synonyme:

[1] autozentrisch

Gegenwörter:

[1] altrozentrisch

Beispiele:

[1] Du bist schon immer ein wenig egozentrisch gewesen.
[1] „Wygotski vertritt die These, daß die egozentrische Sprache ein Selbstgespräch ist, das nicht nur eine Handlungen begleitende, sondern auch eine selbstorientierende Funktion hat.“
[1] „Anders als Piaget versteht Wygotski (1969) die Sprache des Kindes von vornherein als sozial; die egozentrische Sprache entsteht nach ihm erst später und führt zur inneren Sprache, dem sprachlichen Denken.“
[1] „Als Pastorensohn 1853 geboren, war Vincent ein schwieriger Mensch, leidenschaftlich, rechthaberisch, egozentrisch und unangepasst.“

Wortbildungen:

[1] Egozentrik, Egozentriker, Egozentrikerin, Egozentrismus

Übersetzungen

[1] Duden online „egozentrisch“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „egozentrisch“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „egozentrisch“
[1] The Free Dictionary „egozentrisch“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von egozentrisch befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.