fachlich

Bedeutung von »fachlich«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für fachlich. Was bedeutet fachlich?

fachlich (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

fach·lich, Komparativ: fach·li·cher, Superlativ: fach·lichs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈfaxlɪç]
Hörbeispiele:  fachlich (Info)
Reime: -axlɪç

Bedeutungen:

[1] sich auf ein Fach (Handwerk, Industrie, Beruf, Berufszweig, Wissenschaftsdisziplin) beziehend

Abkürzungen:

[1] fachl.

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Fach mit dem Suffix -lich

Synonyme:

[1] fachbezogen, fachkompetent, professionell

Gegenwörter:

[1] allgemein, laienhaft, unprofessionell

Oberbegriffe:

[1] speziell, spezifisch

Unterbegriffe:

[1] innerfachlich, überfachlich, vorfachlich

Beispiele:

[1] Das ist eine reife fachliche Leistung.
[1] Sie berät Jugendclubs und -verwaltungen in Berlin in der fachlichen Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen und begleitet die Entwicklung fachlicher Standards durch Pädagoginnen und Pädagogen aus den Stadtbezirken.
[1] Sie zeigt, welche Hochschulen sie zwischen 1999 und 2001 für förderungswürdig erachtete, und gibt neben der unterschiedlichen Forschungsqualität der Universitäten auch Auskunft über deren fachlichen Ruf und internationale Attraktivität.
[1] Er verbreitete sich noch eingehender über die Felder, und während er fachlich auseinandersetzte, sah ich ihn selbst, bildlich gesprochen, eingelagert in ein magnetisches Kraftfeld.
[1] Gleichviel jedoch, wie man sich das Verhältnis zwischen Gesetz und Kraft begrifflich zurechtlegen will, fachlich bleiben Gesetz und Kraft durch eine mehr als bloß unwesentliche Beziehung aneinander hängen; und tritt faktisch für den Physiker der Begriff der Kraft nur als Hilfsbegriff für Darstellung der Gesetze der Bewegung auf.
[1] Das heißt, dass sich die Hochschulen und ihre Fachorganisationen auf beiden Seiten zusammensetzen und je nach Disziplin fragen müssen, welche Kurse der deutsche Bachelor-Absolvent belegt hat, was die amerikanische Hochschule also von ihm fachlich erwarten darf.

Redewendungen:

aus fachlicher Sicht — aus Sicht einer Fachkraft, vom Standpunkt der Wissenschaft

Charakteristische Wortkombinationen:

[1a] fachliche Angelegenheit, Arbeit, Ausbildung, Beraterin, Beratung, Beratungspraxis, Berufsgemeinschaft, Beschreibung, Eignung, Erläuterung, Fertigkeiten, Grundlage, Kenntnisse, Klasse, Kompetenz, Leistung, Organisation, Qualität, Qualifikation, Schulung, Standards, Weiterbildung
[1a] fachlicher Arbeitsschwerpunkt, Ausdruck, Austausch, Beirat, Berater, Bericht, Grund, Hintergrund, Hinweis, Leiter, Ruf, Zwischenbericht
[1a] fachliches Anforderungsprofil, Basiswissen, Begleitprogramm, Coaching, Engagement, Englisch, Forum, Ergebnis, Feinkonzept, Grundlagenwissen, Gutachten, Handeln, Hintergrundwissen, Interesse, Klassenmodell, Knowhow, Können, Konzept, Lernen, Modell, Netzwerk, Niveau, Problem, Profil, Programm, Rahmenprogramm, Ranking, Rechnen, Review, Spektrum, Verlegen, Verzeichnis, Weisungsrecht, Wissen, Ziel
[1b] fachlich anerkannt, ausbilden, auseinandersetzen, beraten, erwarten, führen, fundieren, informieren, organisieren, zuordnen
[1b] sich fachlich austauschen, eignen, interessieren, qualifizieren, weiterbilden

Wortbildungen:

Fachlichkeit, überfachlich

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „fachlich“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fachlich“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „fachlich“
[1] The Free Dictionary „fachlich“
[1] Duden online „fachlich“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von fachlich befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.