Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Ganz. Was bedeutet Ganz?
ganz (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- ganz, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ɡant͡s]
- Hörbeispiele: ganz (Info), ganz (Info), ganz (Info)
- Reime: -ant͡s
Bedeutungen:
- [1] nicht zerbrochen, unversehrt
- [2] alles davon, nicht nur ein Teil
- [3] umgangssprachlich, vor numerischen Mengenangaben: nur, gerade mal
Synonyme:
- [1] heil, intakt, komplett, unbeschädigt, unzerstört
- [2] allumfassend, ganz und gar, total, völlig, vollständig, von A bis Z, von vorne bis hinten
- [3] bloß, mager, schlicht
Gegenwörter:
- [1] beschädigt, kaputt, schadhaft, zerstört
- [2] teilweise, halb
- [3] sagenhaft, unglaublich
Unterbegriffe:
- [3] salopp: schlapp
Beispiele:
- [1] Obwohl die Vase auf den Boden gefallen ist, ist sie noch ganz.
- [1] So, mein Hans, so, mein Hans, bist du wieder ganz! – (Variante von Hänschen klein)
- [2] Er hat die Welt in nur 80 Tagen ganz umrundet.
- [2] Er hat in nur 80 Tagen die ganze Welt umrundet.
- [3] Heute sind wir lächerlich wenig gelaufen, ganze drei Kilometer.
- [3] Ach, ganze 20 € habt ihr eingesammelt?
- [3] Wieso nicht? Man braucht doch nur ganze drei Mann und schon kann man loslegen!
Redewendungen:
- auf der ganzen Linie
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] ganz allein, ganz allmählich, ganz anders, ganz ausgezeichnet, ganz automatisch, ganz besonders, ganz bestimmt, ganz billig, ganz blass, ganz dreckig, ganz durchnässt, ganz egal, ganz ehrlich, ganz einfach, ganz entschieden, ganz erheblich, ganz erschöpft, ganz falsch, ganz gehörig, ganz genau, ganz gewiss, ganz gleich, ganz groß, ganz harmlos, ganz heimlich, ganz hervorragend, ganz hinten, ganz kaputt, ganz klein, ganz knapp, ganz langsam, ganz leicht, ganz links, ganz meinerseits, ganz nackt, ganz nass, ganz nebenbei, ganz neu, ganz normal, ganz offensichtlich, ganz passabel, ganz plötzlich, ganz präzise, ganz pünktlich, ganz rechts, ganz regelmäßig, ganz ruhig, ganz schief, ganz schön, ganz selbstverständlich, ganz selten, ganz sicher, ganz spontan, ganz staubig, ganz still, ganz toll, ganz überraschend, ganz umsonst, ganz unglaublich, ganz unglücklich, ganz verändert, ganz vereinzelt, ganz verkommen, ganz verlassen, ganz verrückt, ganz verschieden, ganz wichtig, ganze Zahl, ganz zufällig, ganz zuunterst, ganz zuversichtlich, nicht ganz zutreffend ( Audio (Info))
- [2] den ganzen Tag, die ganze Zeit
Wortbildungen:
- ergänzen, Gänze, Ganzes, Ganzheit, ganzrational, Ganzsache
Übersetzungen
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ganz“
- [1–3] Duden online „ganz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ganz“
Gradpartikel
Anmerkung:
- In der Bedeutung [2] wird ganz betont, während es in der Bedeutung [3] nicht betont wird.
Worttrennung:
- ganz
Aussprache:
- IPA: [ɡant͡s]
- Hörbeispiele: ganz (Info), ganz (Info), ganz (Info)
- Reime: -ant͡s
Bedeutungen:
- [1] völlig, geradezu
- [2] umgangssprachlich: sehr (betont)
- [3] umgangssprachlich: einigermaßen, relativ, recht (unbetont)
Synonyme:
- [1] völlig, geradezu
- [2] sehr
- [3] einigermaßen, relativ, recht, ziemlich
Beispiele:
- [1] Sie ist ganz verrückt nach Schokolade.
- [2] Er hat ganz viel Geld.
- [3] Es geht ihm ganz gut.
Übersetzungen
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ganz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ganz“